Platten aus recycelten Textilien

Vielseitig im Innenbereich verwendbar

Nicht nur Plastik-, auch Textilmüll ist weltweit ein großes Problem: Allein in Deutschland landen jedes Jahr rund 1,5 Millionen Tonnen Textilien im Müll. Ein Großteil davon wird verbrannt oder verschickt; nur rund 25 Prozent werden recycelt – dabei könnte es viel mehr sein. Gemeinsam mit dem dänischen Hersteller von Designtextilien Kvadrat entwickelte das in Kopenhagen ansässige junge Unternehmen Really das Solid Textile Board. Dessen Ausgangsstoffe Baumwolle und Wolle sind Restmaterialien aus der Mode- und Bekleidungsindustrie oder stammen aus Großwäschereien. Die Textilien werden zu kleineren Fasern granuliert und mithilfe der sogenannten Airlaid-Technologie zu flachen Platten gepresst. Dabei wird weder Wasser noch Farbstoff verwendet.

Das Plattenmaterial ist in den Farben Baumwollweiß, Blau, Schiefer und Natur erhältlich
Der Kern besteht aus weißer Baumwolle aus industriellen Wäschereien, die Deckschicht ist farbig
Das Material ist vollständig recycelbar

Weiße Baumwolle aus industriellen Wäschereien bildet den Kern des Plattenmaterials. Die Deckschicht ist in den Farben Baumwollweiß und -blau, Schiefer und Natur erhältlich. Die Platten bestehen zu 70 Prozent aus Textilmüll und zu 30 Prozent aus einem Biokomponenten-Bindemittel. Bei einer Stärke von 7,8 mm haben sie ein Format von 3.000 x 1.100 mm; das Gewicht liegt bei 1.200 kg pro Kubikmeter. Das vollständig recycelbare, biegsame Material ist im Innenbereich vielseitig einsetzbar. Bisher gefertigt wurden Tische, Stühle oder Bänke nach Entwürfen des britischen Designers Max Lamb und Objekte der Niederländerin Christien Meindertsma.

Hersteller: Kvadrat / Really, Kopenhagen

Fachwissen zum Thema

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Ökobilanz

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Recycling

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de