Passivhäuser der Sülzer Freunde in Köln

Mehrgeschosser in monolithischer Ziegelbauweise

Auf dem ehemaligen Areal des einst größten europäischen Waisenhauses im Kölner Stadtteil Sülz haben heute mehrere Familien ihr Zuhause. Nach dem Abriss des Kinderheims, dessen Gebäude und Konzept vollkommen veraltet waren, wurde das rund vier Hektar große Gelände in sieben Baufelder unterteilt, auf denen sukzessive eine Neubebauung als Wohngebiet erfolgt. Architektonische Zeugen der vorherigen Nutzung sind lediglich eine Kirche und Teile des ehemaligen Aufnahmegebäudes, die unter Denkmalschutz stehen. Als Zusammenschluss von 16 Familien hat sich die Baugruppe Sülzer Freunde in einem durch die Stadt ausgelobten Wettbewerb durchgesetzt, den Zuschlag für ein Teilgrundstück erhalten und den Architekten Klaus Zeller mit der Planung betraut.

Die Anlage besteht aus zwei parallel verlaufenden, hell verputzten Gebäuderiegeln im Passivhausstandard, zwischen denen ein großer Gemeinschaftsgarten liegt
Hinter den gleichmäßig gegliederten Fassaden verbergen sich verschiedene Wohntypologien, die den individuellen Bedürfnissen der Bewohner entsprechen
Neben dem hohen Energiestandard war der Baugruppe vor allem ökologisch nachhaltiges und gesundes Wohnen wichtig, so fiel die Wahl auf monolithische Ziegelbauweise

Verschiedene Wohntypologien für unterschiedliche Familiengrößen und auch generationsübergreifendes Wohnen waren in dem Entwurf zu beherzigen. Das Resultat sind zwei parallel verlaufende, drei- beziehungsweise viergeschossige, hell verputzte Gebäuderiegel. Dazwischen liegt ein großer, von allen nutzbarer Garten. Hinter den gleichmäßig gegliederten Fassaden verbergen sich Reihenhäuser, Maisonetten und Etagenwohnungen, die den individuellen Bedürfnissen der Bewohner entsprechen. Jede Wohneinheit verfügt über eine Sitzmöglichkeit im Freien. Der Garten war einer der Bauherrenwünsche, ebenso die Gemeinschaftsräume wie Gästezimmer, Werkstatt und Fahrradabstellraum. Sie sollen das soziale Miteinander fördern und zugleich den individuellen Flächenbedarf senken. Ein geringer Energieverbrauch und die Nutzung regenerativer Energiequellen waren weitere erklärte Ziele, weshalb der Wohnkomplex im Passivhausstandard realisiert worden ist.

Die Umsetzung erfolgte in monolithischer Ziegelbauweise ohne zusätzliche Wärmedämmung. Die solide Bauart soll, durch ihre geringe Anfälligkeit für Beschädigungen, die Lebensdauer der Gebäudehülle verlängern. Mit 49 cm Dicke erreichen die Außenwände einen U-Wert von 0,157 W/(m²K). Möglich wurde die Einhaltung des anspruchsvollen Passivhausstandards durch ein günstiges Volumen-Oberflächen-Verhältnis der Kubaturen der beiden Baukörper und die Optimierung sämtlicher Details mit potenziellen Wärmebrücken. Schlanke Aluminium-Klappläden wurden beispielsweise passgenau in die Laibungen eingepasst und kommen ohne wärmeleitende Blendrahmen aus.

Gesund Bauen

Neben dem hohen Energiestandard war der 58-köpfigen Baugruppe vor allem ökologisch nachhaltiges Bauen und Wohngesundheit wichtig. Eine Lösung für mehrere Anforderungen wurde mit Wahl der mit Perlit verfüllten Planziegeln erreicht. Die damit realisierte, rein mineralische Gebäudehülle hilft den Schadstoffausstoß durch Komponenten der Außenwand erfolgreich zu minimieren. Sowohl der aus Lehm und Ton bestehende Ziegel als auch die Füllung aus dem vulkanischen Gesteinsglas sind frei von Schadstoffen.

Der ökologische Baustoff ist nicht nur per se der Wohngesundheit zuträglich, sondern sorgt mit seiner porigen Struktur auch für eine gute Feuchtepufferung. Das Mauerwerk nimmt überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft auf und gibt sie zeitversetzt an die Umgebung wieder ab. Die Diffusionsoffenheit der Mauerziegel ist gut für das Raumklima und beugt zudem der Schimmelpilzbildung vor. Die Speichermasse der Ziegelwände verhindert darüber hinaus kurzfristige Temperaturschwankungen und erhöht so die thermische Behaglichkeit für die Bewohner.

Bautafel

Architekt: Klaus Zeller, Köln
Projektbeteiligte:
Christian Klünker, Erftstadt (Tragwerksplanung); Lisa Hugger, Kürten (Projektsteuerung); Lanzerath Bauunternehmung, Grafschaft-Gelsdorf (Ausführung); Wienerberger, Hannover (Mauerwerk: Poroton-T8-P)
Bauherr:
Baugemeinschaft Sülzer Freunde, Köln
Standort:
Heinz-Mohnen-Platz 23, 50937 Köln
Fertigstellung: 2017
Bildnachweis: Constantin Meyer für Wienerberger, Hannover


Fachwissen zum Thema

Naturparkzentrum Barnim Panorama in Massivbauweise

Naturparkzentrum Barnim Panorama in Massivbauweise

Bautechnik

Massivbauweise mit Mauerwerk und Beton

Planungsgrundlagen

Raumklima und Behaglichkeit

Baustoffe

Wandbaustoffe

Wohnhaus mit Fassade aus beige-braunen, weiß geschlämmten Handformziegeln (Terca-Vormauerziegel) am Phoenixsee in Dortmund

Wohnhaus mit Fassade aus beige-braunen, weiß geschlämmten Handformziegeln (Terca-Vormauerziegel) am Phoenixsee in Dortmund

Baustoffe

Wandbaustoffe: Ziegelsteine

Surftipps