Online-Tool: Wärmekompass

Treibhausgaseinsparung und Heizkosten bei Umstieg auf erneuerbare Energien berechnen

Eine der großen Herausforderungen auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland bis 2050 ist die Umstellung von Heizungen auf nachhaltige, erneuerbare Energien. Denn nach wie vor entfallen rund 54 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland auf Gebäudeheizung, Warmwasser und Prozesswärme. Der Anteil der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen in Deutschland liegt bisher bei lediglich rund 15 Prozent. Dabei ist eine Energieträgerumstellung von Öl- und Gas jedoch vergleichsweise einfach umsetzbar. Wer seine Heizung austauschen möchte, der kann mit dem Wärmekompass der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Treibhausgaseinsparung und die Kosten für die künftige Heiznutzung berechnen. Das Online-Tool ermöglicht den direkten Vergleich von Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz verschiedener erneuerbarer Wärmeerzeuger und Hybridlösungen.

Das Tool gibt nach Eingabe ein paar weniger Daten einen Überblick über die nutzbaren Technologien und Brennstoffe.

Nach Eingabe von individuellen Daten, etwa zu Gebäudetyp und Heizbedarf sowie bisherigem Heizölverbrauch, kann mit dem Wärmekostenrechner eine unabhängige Vollkostenanalyse auf Basis der tatsächlichen Verbrauchsdaten vorgenommen werden. Die Heizkostenberechnung berücksichtigt dabei Anschaffungs- und Betriebskosten sowie den CO2-Ausstoß durch Brennstoffeinsatz, Vorketten und Betrieb von Heizungsanlagen. Als Basis für die Berechnung dienen Daten des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) an der Universität Stuttgart. Die Ergebnisse sowie die zugrunde gelegten Daten können als PDF heruntergeladen werden.

Ergänzende Leitfäden

Aus stadtplanerischer und energietechnischer Sicht ist es oft sinnvoll, die Planung über Einzelgebäude hinausgehend für Gebäudekomplexe bzw. Quartiere vorzunehmen. Deshalb hat die AEE den Wärmekostenrechner durch den Leitfaden Wärmewende für Quartiere ergänzt. Die Leitfäden Wärmewende für landwirtschaftliche Betriebe und Wärmewende in kommunalen Liegenschaften zeigen außerdem, wie die Wärmewende auch in diesen Bereichen möglich und wirtschaftlich darstellbar ist.

Das Verbundvorhaben „Wärmekostenrechner 2.0“ (Förderkennzeichen: 2220NR050A, 2220NR050B) wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert. Die FBR ist Projektträger des BMEL. Sie wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren.

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin

Fachwissen zum Thema

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Technik und Funktionsweise

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Wärmequellen und Arten

Bauwerke zum Thema

Der Neubau des Justizzentrums Bochum nach Plänen von Hascher Jehle Architektur fasst Landgericht, Amtsgericht, Arbeitsgericht und die Staatsanwaltschaft an einem zentral gelegenen Standort zusammen.

Der Neubau des Justizzentrums Bochum nach Plänen von Hascher Jehle Architektur fasst Landgericht, Amtsgericht, Arbeitsgericht und die Staatsanwaltschaft an einem zentral gelegenen Standort zusammen.

Büro/​Gewerbe

Justizzentrum in Bochum

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de