Öko-Institut – Institut für angewandte Ökologie

www.oeko.de

Seit seiner Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Öko-Institut Grundlagen und Strategien, wie sich die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umsetzen lässt. Ziel der unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtung ist es, Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft von notwendigen Veränderungen zu überzeugen und sie auf dem Weg dorthin zu unterstützen. An drei Standorten in Freiburg, Darmstadt und Berlin beschäftigt das Institut mehr als 150 Mitarbeiter (darunter rund 100 Wissenschaftler), die mehr als 350 nationale und internationale Projekte im Jahr bearbeiten.

Auf seiner Webseite unter www.oeko.de finden Leser in der Rubrik Forschung und Beratung aktuelle Nachrichten und Informationen zu den Themenfeldern Energie und Klima, Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, nachhaltige Ressourcenwirtschaft, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht und Politik. Vorgestellt werden beispielsweise die zweite Fluglärmschutzverordnung, aktuelle Entwicklungen in der Energiewende, Klimaschutzinvestitionen, Testberichte von Elektrofahrrädern und anderes mehr. Außerdem sind laufende und abgeschlossene Projekte in den genannten Themenbereichen dokumentiert. Unter Publikationen sind über eine Datenbank sämtliche Veröffentlichungen des Instituts abrufbar – dazu gehören Forschungsberichte, Studien, Jahresberichte, Informationsbroschüren, Bücher, Fachartikel und Vorträge.

Fachwissen zum Thema

Zur sozio-kulturellen Bewertung gehören ästhetische und gestalterische Faktoren, aber auch Behaglichkeit und Gesundheitsschutz (im Bild: Modernisierung eines Wohnquartiers aus den 1930er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg, Architektur: kfs - krause feyerabend sippel partnerschaft, Lübeck).

Zur sozio-kulturellen Bewertung gehören ästhetische und gestalterische Faktoren, aber auch Behaglichkeit und Gesundheitsschutz (im Bild: Modernisierung eines Wohnquartiers aus den 1930er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg, Architektur: kfs - krause feyerabend sippel partnerschaft, Lübeck).

Einführung

Faktoren/Kategorien des nachhaltigen Bauens

Klimawandel und Emissionen

Klimaschutz

Klimawandel und Emissionen

Primärenergieverbrauch weltweit

Primärenergieverbrauch weltweit

Klimaschutz

Konsum und Energieproblematik

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Klimaschutz

Nationale Klimaschutzinitiative

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de