Nutzerverhalten

Erfolg eines Gebäudekonzeptes hängt von Mitwirkung ab

Das Verhalten der Menschen, die in einem Gebäude wohnen oder arbeiten, hat einen entscheidenden Einfluss auf den Gebäudeenergieverbrauch und ein gutes Raumklima. Überzeugende Gebäudekonzepte zeichnen sich dadurch aus, dass den Nutzerinnen und Nutzern in großem Umfang Einfluss ermöglicht wird, ohne aus den Augen zu verlieren, dass bis zu 15% der Energiekosten durch Verhaltensänderungen eingespart werden können. Diese Änderungen sind nur durch gezielte Information und Motivation zu erreichen sowie eine individuell auf Bedürfnisse zugeschnittene Gebäudetechnik.

Vergleich der Heizenergieverbrauchs- und Bedarfskennwerte von 99 Einfamilienhäusern

Bereits zu Beginn der Planung sollten deshalb die zu erwartenden Verhaltensweisen der das Gebäude nutzenden Personen berücksichtigt werden. Dafür sollte ein Profil erstellt werden, das im Nichtwohnungsbau beispielsweise das Verhalten am Arbeitsplatz, den Umgang mit der elektrischen Beleuchtung oder mit einem einschaltbaren Sonnenschutz enthält. Genauso können Auskünfte zu Zugluft oder zu Stoßlüftungen erfasst werden. Ob ein Gebäudekonzept letztlich erfolgreich ist, hängt entscheidend davon ab, dass die Personen im Gebäude aktiv mitwirken.

Nach Fertigstellung des Gebäudes sollten die Nutzerinnen und Nutzer gut informiert werden, wie sie sich verhalten sollen bzw. können. Ohne ausreichende Einweisung lassen sich die durch bauliche oder technische Aspekte erreichbaren Einsparungen und Optimierungen schwer umsetzen – vielmehr sind sie aufgrund von Unkenntnis häufig minimiert. Ideal ist eine verständliche Aufbereitung der Informationen für die nachfolgenden Nutzergenerationen in Form eines ansprechend gestalteten Handbuchs.

Fachwissen zum Thema

Eine gleichmäßige Temperatur der Luft und der umfassenden Wände bei durchschnittlicher Kleidung, geringer Luftbewegung und mäßiger körperlicher Aktivität in einem gut beleuchteten Raum wirkt auf die meisten Menschen angenehm

Eine gleichmäßige Temperatur der Luft und der umfassenden Wände bei durchschnittlicher Kleidung, geringer Luftbewegung und mäßiger körperlicher Aktivität in einem gut beleuchteten Raum wirkt auf die meisten Menschen angenehm

Planungsgrundlagen

Anforderungen zur Behaglichkeit

Einfluss des Formfaktors auf die Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust von Nichtwohngebäuden

Einfluss des Formfaktors auf die Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust von Nichtwohngebäuden

Planungsgrundlagen

Bauphysikalische Planungsleitlinien

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Planungsgrundlagen

Licht und Behaglichkeit

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Planungsgrundlagen

Raumluftqualität

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de