Nationalstadion Kaohsiung/Taiwan

Fliegender Drache aus Solarmodulen

Von Weitem ist nur eine blau glänzende Struktur zu erkennen, die aussieht wie ein riesiges Reptil, das über den Baumwipfeln von Taiwans zweitgrößter Stadt Kaohsiung schwebt. Die Bewohner der Stadt gaben ihm den Namen long teng - fliegender Drache. Hinter bzw. unter der Großform verbirgt sich das Nationalstadion Kaohsiungs von dem japanischen Architekten Toyo Ito. Die auffällige Farbgebung resultiert aus einer vollflächig auf dem Dach installierten Photovoltaik-Anlage.

Nationalstadion Kaohsiung/Taiwan
Nationalstadion Kaohsiung/Taiwan
Nationalstadion Kaohsiung/Taiwan

Ein Teil der geschlossenen kreisförmigen Gebäudeschale wurde geöffnet und bietet so einen breiten Zugang von der Hauptstraße zu den Sportflächen im Inneren. Das Innere des Stadions - mit Plätzen für insgesamt 52.000 Besucher - ist geprägt durch die geschwungenen Stahlträger und Stahlbetonbögen der Konstruktion. Die offene, wellenförmige Form des Daches schützt sowohl vor den typischen Westwinden in Taiwan als auch vor der Sommersonne. Die Luft kann ungehindert unter dem Dach auf die Wettkampfarena strömen und wirkt damit einer Überhitzung entgegen.

Solares Bauen
Eine echte Herausforderung für den Architekten war die von den taiwanesischen Behörden vorgegebene Photovoltaik-Anlage. Allein für dessen Design waren zwei der drei Jahre Planungszeit nötig. Insgesamt befinden sich nun 8.844 Photovoltaikmodule auf der Dachhaut. Der produzierte Strom von über einer Million kWh pro Jahr soll laut Prognose rund 70 Prozent des Energieverbrauchs des Stadions decken. Überschüssige Energie wird in das öffentliche Stromnetz gespeist.

Jedes Modul besteht aus zwei 6 mm dicken gehärteten Glasscheiben mit dazwischen liegenden Solarzellen. Mit einem speziellen Silikonkleber wurden die Glasscheiben direkt auf dem Stahlskelett angebracht. Die semitransparenten Module sind exakt an die äußere Struktur der Gebäudehülle angepasst. Der gewonnene Strom wird über ein dezentrales Wechselrichterkonzept aus 279 Geräten aufgenommen, wobei jeder Wechselrichter 3,6 kW Leistung bewältigt.

Bautafel

Architekten: Toyo Ito & Associates, Tokyo/J
Projektbeteiligte: Takenaka Corporation, Osaka/J (Tragwerksberatung); Fu Tsu Construction, Taipai/Taiwan (Tragwerk); Delsolar, Hsinchu/Taiwan (Photovoltaik)
Bauherr: Sports Affairs Council, Executive Yuan, Republic of China; Public Works Bureau, Kaohsiung City Government/Taiwan
Fertigstellung: 2009
Standort: No. 200, Jhonghai Rd., Zuoying Dist., Kaohsiung City 813, Taiwan (R.O.C.)
Bildnachweis: Fu Tsu Construction, Taipei/Taiwan

Fachwissen zum Thema

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig  mit

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig mit

PV am Gebäude

Photovoltaik an Fassaden

PV-Module in einer hinterlüfteten Fassade

PV-Module in einer hinterlüfteten Fassade

PV am Gebäude

PV-Fassadenkonstruktionen

Verdeckte Befestigung auf der Rückseite gerahmter Photovoltaik-Module

Verdeckte Befestigung auf der Rückseite gerahmter Photovoltaik-Module

PV am Gebäude

PV-Fassadenunterkonstruktionen

Surftipps