Nachhaltig konstruieren

Nachhaltig konstruieren

Martin Zeumer, Sebastian El khouli, Viola John

Vom Tragwerksentwurf bis zur Materialwahl – Gebäude ökologisch bilanzieren und optimieren
Reihe Detail Green Books, Institut für internationale Architektur-Dokumentation, München 2014
144 Seiten mit ca. 350 Abb, Format 21 x 29,7 cm, Hardcover

Preis: 49,90 EUR

ISBN 978-3-95553-217-8

Nachhaltig Bauen bedeutet nicht nur, die Voraussetzungen für einen niedrigen Heizenergie- und Stromverbrauch zu schaffen; auch die Verwendung gesundheitlich unbedenklicher Baumaterialien mit geringen Auswirkungen auf die Umwelt gehört dazu. Wesentlich sind außerdem die Langlebigkeit einer Konstruktion und die Möglichkeit der Wiederverwertung der Gebäudekomponenten.

Das Buch Nachhaltig konstruieren: Vom Tragwerksentwurf bis zur Materialwahl – Gebäude ökologisch bilanzieren und optimieren liefert einen fundierten Überblick zum Thema. Das erste Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen und stilistischen Kriterien, die im vergangenen Jahrhundert bis heute entscheidend für die Baustoffauswahl waren. Anschließend geht es um aktuelle Bewertungskriterien für Materialien, insbesondere Ökobilanzen für Bauprodukte. Die Erstellung und Auswertung einer Ökobilanz werden Schritt für Schritt erklärt und anhand von Grafiken und Tabellen veranschaulicht. Ein Überblick wichtiger Planungstools, Datenbanken und Gütezeichen für Bauprodukte rundet die Darstellung ab.

Im Kapitel Strategien der Materialverwendung im Bauprozess werden sowohl die Lebenszyklen von Materialien und Gebäuden untersucht, als auch hilfreiche baubiologische und ökologische Optimierungsstrategien für die Praxis benannt. Abhängig von der Nutzung, den Anforderungen an Dauerhaftigkeit, Schall- oder Brandschutz eines Gebäudes können diese Maßnahmen ganz unterschiedlich sein. Es folgen Strategien für verschiedene Planungsphasen, von der Grundlagenermittlung über die Vorplanung bis hin zu Fertigstellung und Betrieb.

Den Abschluss des Buches bilden fünf Dokumentationen von Bauwerken in Europa und Nordamerika mit Farbfotos, Plänen und Grafiken. Erläutert werden kleine Projekte, wie die Sanierung und Erweiterung eines Wohnhauses in Hamburg, und Großprojekte wie ein Schulzentrum in Langenzersdorf oder ein Verwaltungsgebäude in Krems. Neben der allgemeinen Baubeschreibung mit Informationen zum Planungsprozess, zu Konstruktion und Materialien, gehören auch die Energiekennwerte, die Ökobilanz sowie erste Erfahrungen im Gebäudebetrieb dazu.

Aus dem Inhalt:

  • Nachhaltig Konstruieren – eine Standortbestimmung
  • Schutzziele, Kriterien und Bewertungsmethoden
  • Strategien der Materialverwendung im Bauprozess
  • Planungsablauf und -prozesse
  • Umweltwirkungen von Bauteilen
  • Fallbeispiele

Das Buch dient Architekten, Innenarchitekten, Fachplanern, Ingenieuren und Bauherrn als Leitfaden für ökologisch optimierte Gebäudeentwürfe und nachhaltige Baukonstruktionen.

Fachwissen zum Thema

Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit

Bauphysik

Bauphysikalische Grundlagen

Zur sozio-kulturellen Bewertung gehören ästhetische und gestalterische Faktoren, aber auch Behaglichkeit und Gesundheitsschutz (im Bild: Modernisierung eines Wohnquartiers aus den 1930er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg, Architektur: kfs - krause feyerabend sippel partnerschaft, Lübeck).

Zur sozio-kulturellen Bewertung gehören ästhetische und gestalterische Faktoren, aber auch Behaglichkeit und Gesundheitsschutz (im Bild: Modernisierung eines Wohnquartiers aus den 1930er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg, Architektur: kfs - krause feyerabend sippel partnerschaft, Lübeck).

Einführung

Faktoren/Kategorien des nachhaltigen Bauens

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Ökobilanz

Neben der Funktionalität eines Gebäudes sollte immer die zeitlose, ansprechende Gestaltung berücksichtigt werden (im Bild: Barnimpanorama, Naturparkzentrum – Agrarmuseum Wandlitz (2013); Architektur: rw+, Berlin).

Neben der Funktionalität eines Gebäudes sollte immer die zeitlose, ansprechende Gestaltung berücksichtigt werden (im Bild: Barnimpanorama, Naturparkzentrum – Agrarmuseum Wandlitz (2013); Architektur: rw+, Berlin).

Planungsgrundlagen

Planung eines nachhaltigen Gebäudes

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de