Musikpavillon in Finkenberg

Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern

Die kleine Tiroler Gemeinde Finkenberg liegt rund 70 Kilometer südöstlich von Innsbruck entfernt, im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Auf dem zentralen, neu gestalteten Kirchplatz befindet sich vis à vis zum Eingangsportal der historischen Dorfkirche ein zeitgenössischer Musik- und Veranstaltungspavillon. Entworfen haben ihn ATP architekten ingenieure aus Innsbruck. Sie bezogen sich dabei auf die Nachbarbebauung und schufen zugleich einen modernen Kontrast zur historischen Bausubstanz.

ATP architekten ingenieure schufen einen modernen und leicht wirkenden Bau.
Das Dach steigt von Norden nach Süden an.
Ansicht aus nördlicher Richtung

Asymmetrisch gestaltetes Satteldach
Das Gebäude sollte Platz bieten für Konzerte, Feste, ein kleines Lokal mit Ausschank sowie einen Proberaum für die heimische Blasmusikkapelle. Die Architekten entwarfen einen trapezförmigen Pavillon mit einer zum Kirchenportal offenen Südseite. Der Grundriss orientiert sich an der Form des verwinkelten Grundstücks. Ein imposantes Satteldach stellt den Bezug zu den Nachbargebäuden her. Der First befindet sich allerdings nicht in der Mitte des Gebäudes, sondern ist deutlich sichtbar nach Westen verlagert. Das von Norden nach Süden ansteigende Dach hat keinen Dachüberstand.

An den Konzert- und Veranstaltungsraum schließt westlich ein schmales und niedrigeres Seitengebäude an. Hier befinden sich das Lokal und die sanitären Anlagen. Sechs Stützen halten seitlich ein weit auskragendes Vordach. Das nur teilweise ins Erdreich gebettete Untergeschoss beherbergt den Proberaum für die Blaskapelle. Vom Konzertsaal ist er über ein Treppenhaus zugänglich. Weil das Gelände zur Kirche hin stark ansteigt, verfügt das Sockelgeschoss über einen eigenen, verglasten Eingang: So gelangt ausreichend Tageslicht in den Proberaum.

Holzrahmenbau mit Lärchenholzbekleidung

Das Untergeschoss und die Bodenplatte bestehen aus Beton. Der Pavillon ist in Holzrahmenbauweise aus Brettsperrholz (BSP) erstellt. Die Wände und Decken im Inneren des Pavillons sind mit Lärchenholz bekleidet. Für die Zwischenwände der Nebenräume kamen selbsttragende Massivholzplatten aus unbehandeltem Kiefernholz zum Einsatz. Der Fassade ist eine Lärchenholzschalung vorgehängt. Ein Vorvergrauungsanstrich in unterschiedlichen Graustufen schützt das Holz und hebt den Kontrast zwischen innen und außen hervor.

Der Probe- und Übungsraum im Untergeschoss ist ebenfalls gänzlich in Holz gestaltet. Die Wände sind zum Teil mit perforierten, akustisch wirksamen Eichenholzpaneelen verkleidet. Strapazierfähiges Eichenholzparkett dient als Bodenbelag.

Bautafel

Architektur: ATP architekten ingenieure, Innsbruck
Projektbeteiligte: Holzbau Höck, Kundl (Holzbau)
Bauherr/in: Gemeinde Finkenberg
Fertigstellung: 2022
Standort: Gemeinde Finkenberg
Bildnachweis: Tom Bause

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz im Außenbereich

Außenwandbekleidungen aus Holz

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Holzbausysteme

Tafelbau/Rahmenbau

Bauwerke zum Thema

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Sonderbauten

Helsinki Biennial Pavilion

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Sonderbauten

Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de