Museum M9 in Venedig

Virtuelle Dauerausstellung

Nordöstlich von Venedig auf dem Festland gelegen, ist Mestre für die meisten Gäste, die die Lagunenstadt besuchen, nicht mehr als eine Durchgangsstation. Dabei zählt die Industriestadt, die in den 1920er-Jahren zu Venedig eingemeindet wurde, heute deutlich mehr Einwohner als die serenissima. Entgegen dem Ruf, allein ein Vorort zu sein, wurden in den vergangenen Jahren Versuche unternommen, Mestre auch als Kulturstandort zu stärken. Sichtbaren Ausdruck finden diese Bemühungen in einem neuen Ausstellungsbau, der unter dem Namen M9 nach Plänen des Berliner Büros Sauerbruch Hutton im Stadtzentrum entstanden ist.

Aber das kulturelle Angebot wächst: 2018 wurde das Museum M9 nach Plänen von Sauerbruch Hutton eröffnet.
Wie in früheren Museumbauten des Büros kamen keramische Fassadenelemente zum Einsatz.
Das städtebauliche Konzept sah neue Fußgängerverbindungen vor.

In diesem Zuge wurden vier Bestandsbauten, zu denen ein Konvent aus dem 16. Jahrhundert ebenso gehört wie ein Bürogebäude, das in den 1970er-Jahren entstanden ist, um drei neue Baukörper ergänzt. Rings einer kleinen Piazza angeordnet, folgt die Anlage der Zielsetzung, zu einer Belebung der Innenstadt beizutragen; so ist neben den Trassen, die durch den motorisierten Verkehr genutzt werden, eine Wegeverbindung geschaffen worden, die längs des neuen Hauptgebäudes durch den Innenhof des einstigen Klosters auf die nördlich gelegene Piazza Feretta, den Hauptplatz von Mestre, führt.

Bunte Keramikziegel

Wie viele Bauten des Berliner Büros fallen die Fassaden der neuen Baukörper durch ihre Farbgebung auf. In Mestre kamen dabei – nicht anders als im Münchner Museum Brandhorst (siehe Objekte zum Thema) – Keramikelemente zum Einsatz, die in gleich dreizehn Farben leuchten. Weitaus zurückhaltender nehmen sich die Innenräume aus, in denen eine breite Sichtbetontreppe in die Ausstellungsräume führt. Anders als die Museen im nahen Venedig, die ob der dort versammelten Kunstschätze zu bersten scheinen, erwarten die Besucher im M9 keine Originale. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts, das in Italien auch als novecento bezeichnet wird, findet sich hier allein digital erzählt. Damit aber stellte sich insbesondere den Ausstellunsgestalterinnen und -gestaltern des venezianischen Büros Grisdainese die Frage, wie sich physische und digitale Architektur miteinander verbinden lassen.

Digitale Realitäten in der Black Box

Entsprechend der Prämisse, die multimedialen Installationen nicht zu übertrumpfen, zeichnen sich die Planungen von Grisdainese daher durch Zurückhaltung aus: Für die über zwei Geschosse reichende multimediale Dauerausstellung wurde ein unaufdringliches Mobiliar entwickelt. Gefertigt aus Stahlblechen und schwarzem MDF, ist in enger Absprache mit den Studios, die den digitalen Content entwickelt haben, ein Interieur entstanden, das in den durch das Architekturbüro gestalteten Dunkelräumen den Blicken weitgehend verborgen bleibt. Vor diesem Hintergrund erwachen Hologramme zum Leben und Spiele, die sich der virtuellen Realität bedienen, laden zur Interaktion ein. Ausgestattet mit Bewegungssensoren, kann der Besuch in den Ausstellungsräumen zudem mittels einer eigenen App durch Augmented Reality überhöht werden.

Allein künstlich beleuchtet, galt es, die sichere Bewegung der Gäste, die nicht auf einem vordefinierten Pfad durch den Ausstellungsbau geleitet werden, sicherzustellen, ohne dabei jedoch die Lesbarkeit der Projektionen und Monitore einzuschränken. Neben einem Lichtsystem, das zu Wartungs- und Reiningungszwecken wie auch im Gefahrenfall aktiviert werden kann, kommen während der Öffnungszeiten allein Scheinwerfer zum Einsatz. Individuell gesteuert, können sie die erforderliche Helligkeit liefern, ohne in Konkurrenz zu den digitalen Exponaten zu treten. –ar

Bautafel

Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin
Projektbeteiligte: SCE Project, Mailand (Kontaktbüro und Tragwerksplanung); Tomaselli Engineering, Fontanafredda; Hospital Engineering Group, Pordenone; Studio Tecnico Giorgio Destefani, Sesto San Giovanni (Gebäudetechnik); Ambiente Italia, Mailand (Energiekonzept); GAE Engineering, Turin (Brandschutz); Grisdainese, Venedig (Ausstellungsgestaltung)
Bauherrschaft: Fondazione di Venezia
Standort: Via Giovanni Pascoli, 11, 30171 Venedig, Italien
Fertigstellung: 2018
Bildnachweis: Jan Bitter, Berlin

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Gemäß Teil 718 der DIN VDE 0100 gelten für die Elektroinstallation in baulichen Anlagen, in denen sich viele Menschen aufhalten, besondere Anforderungen.

Gemäß Teil 718 der DIN VDE 0100 gelten für die Elektroinstallation in baulichen Anlagen, in denen sich viele Menschen aufhalten, besondere Anforderungen.

Elektroinstallation in Gebäuden

Elektroinstallation in öffentlichen Einrichtungen und Arbeitsstätten

Bauwerke zum Thema

Museumsgebäude Brandhorst

Museumsgebäude Brandhorst

Kultur/​Bildung

Museum Brandhorst in München

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de