Montessori Schule in Aufkirchen

Sprunghafte Radien

Mit der Montessori-Schule wird in Aufkirchen bei Erding die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland gebaut. Hochwärmedämmung, kontrollierte Lüftung sowie Wärmerückgewinnung kennzeichnen die Haustechnik, weitläufig geschwungene Wände in Sichtbeton charakterisieren den Rohbau.

Die größte Herausforderung bei den Schalungen waren die unterschiedlich großen Radien der geschwungenen Wandverläufe
Der Bau wurde in Sichtbeton ausgeführt
Modellfoto

Das markante Bauwerk scheint buchstäblich aus der Topographie der Landschaft heraus zu wachsen: Der Grundriss organisch, in S-Form geschwungen; das spätere Gründach nimmt den Schwung auf, läuft aus dem Boden von Null in kühnem Schwung bis auf etwa sieben Meter, fällt ab, nimmt über der Aula noch einmal Höhe auf, bis auf rund neun Meter, um dann wieder in sanftem Bogen in der Erde zu verschwinden. Im Inneren dominieren weitläufig geschwungene Wände, die dem Grundriss in Form der lang gezogenen S-Kurve mit Kurvenradien in der Regel zwischen 15 und 280 Metern, im Extremfall mit bis zu rund 400 Metern Radius, folgen. Die Radien verändern sich nicht fließend, sondern sprunghaft, z. B. von einem Element mit einem Radius von 17 Metern auf das nächste Element mit einem Radius von 170 Metern. Das ergäbe im Schalungsstoß einen Knick, den die Architekten nicht akzeptiert hätten, der jedoch von den Fachkräften der Baufirma durch Nach- und Neueinstellen der Rundschalung zum kontinuierlichen und harmonischen Kurvenverlauf gemacht wurde.

Um den Schwung der Dachform aufzunehmen, verlaufen die Wände nicht nur kurvig, sondern auch ihrer Ansicht entsprechend wellenförmig. Sie fangen bei etwa 2,30 Meter an, entwickeln sich bis zu 3,50 Meter, um dann wieder auf 2,30 Meter abzufallen. Diese Bauwerksform machte es notwendig, Meterrisse, Höhenaufrisse und andere Höhenangaben von einem Ingenieurbüro für Planung und Vermessung jeweils nach Bedarf einzumessen: Die tachymetrischen Fixpunkte lagen alle außerhalb des Bauwerks. Eine echte Herausforderung also für die Beteiligten. Mit 165 Quadratmetern gemieteter und vorgehaltener Rundschalung, aufgedoppelt für Sichtbeton, sowie 300 Quadratmetern H20 Trägerschalung hat die Neumarkter Firma die Wände mit Radien zwischen 15 und 400 Metern geschalt. Einsatzfertig und im Radius für den Ersteinsatz eingestellt – also bereits gerundet – wurden die Elemente angeliefert. Anhand von Lehren wurden sie für die weiteren Einsätze mit neuen Radien jeweils nachjustiert.

Gerüste und Schalungen
Die Wände waren quasi als Freiformlinie gedacht, was sich mit einer Rundschalung aber nicht ganz realisieren lässt. Tangential verlaufende Kreisbögen reihten die Techniker so aneinander, dass sie bei den Architekten und der Bauleitung bei nur 6–8 Millimeter Abweichung von der Sollkurve als Freiformlinie akzeptiert wurden. Es war eine Annäherung über Kreisbögen – eine runde Linie, ohne Knicke, ohne Beulen. Zwar wurden die Elemente voreingestellt geliefert, mussten jedoch auf der Baustelle ziemlich oft umgestellt werden, weil eben nicht jeder Radius gleich war. Dabei halfen die mitgelieferten Bogenlehren zum Einstellen der neuen Radien. Auch die verschiedenen Wandhöhen von 3,50 bis 5,25 Meter ließen sich mit dem stufenlosen Höhenversatz problemlos meistern. Um die geforderten vier Spannstellen auf 3,00 Meter Höhe zu erreichen, waren zusätzlich aufgespannte Joche erforderlich, durch die die Verspannung lief.

Um den hohen Anforderungen der Architekten gerecht zu werden (Schalungs- und Spannbild, Rasterplan der großformatigen Schaltafeln), belegte man auf der Baustelle die Rund- und Trägerschalungen zusätzlich mit einer Vorsatzschalung. So wurden rund 3.000 Quadratmeter Sichtbeton bester Qualität abgeliefert. Bei dem hohen erforderlichen Grad der Bewehrung der Wände mit nur 20 cm Wandstärke war allerdings die ursprünglich geforderte Betongüte nicht zu realisieren, so dass von einem „normalen“ B25 auf einen Beton mit Körnung 0–8 mm und der Zugabe von Fließmittel umgeschwenkt wurde. Andernfalls wären die Wände mit einer Stärke von 20 cm nicht zu verdichten gewesen. Um dabei die für einen einwandfreien Sichtbeton notwendige Dichtheit der Schalelemente zu garantieren, mussten alle Register der Betonbaukunst gezogen werden, waren alle Raffinessen wie Abdichten mit Dichtungsbändern und Silikon oder Zuspritzen mit Montage- bzw. Dichtschaum gefragt. Sowohl der Sichtbeton als auch die maßliche Genauigkeit der Ausführung – vor allem der geschwungenen Wandverläufe – fanden nach genauer Überprüfung Zustimmung und Lob von Bauherren und Architekten.

Bautafel

Architekten: Walbrunn, Grotz, Vallentin, Loibl Architekten, Bockhorn
Projektbeteiligte: FS Fuchs-Systembau, Neumarkt/Oberpfalz(Rohbau); NOE Schaltechnik, Süssen (Schalung)
Bauherr: Montessori-Verein, Erding
Fertigstellung: 2004
Standort: Pfarrer-Mittermair-Str. 75, 85445 Oberding / Aufkirchen
Bildnachweis: NOE Schaltechnik, Süssen; www.montessori-erding.de

Fachwissen zum Thema

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Wand-/​Deckenschalungen

Rundschalungen

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Grundlagen Schalungen

Schalhaut / Schalungsplatten

Komplizierte Formen in Sichtbetonqualität  beim Satellitenkontrollzentrum Galileo in Oberpfaffenhofen

Komplizierte Formen in Sichtbetonqualität beim Satellitenkontrollzentrum Galileo in Oberpfaffenhofen

Grundlagen Schalungen

Sichtbeton

Trägerwandschalung

Trägerwandschalung

Wand-/​Deckenschalungen

Trägerwandschalungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de