Modernisierung der Therme in Soltau

Diffusionsdichtes Reaktionsharz-Abdichtungssystem im Beckenbereich

Vor allem durch den Freizeitpark Heide Park Resort ist die Stadt Soltau inmitten der Lüneburger Heide bekannt; mit der Soltau Therme hat sie eine weitere Attraktion. Zwischen 2012 und 2014 wurde das 1990 errichtete Hallenbad durch Krieger Architekten und Ingenieure umfassend saniert und zu einem Allwetterbad umgebaut.

Modernisierung der Therme in Soltau
Modernisierung der Therme in Soltau
Modernisierung der Therme in Soltau

Die Modernisierung diente in erster Linie der Attraktivitätssteigerung des in die Jahre gekommenen Bades. In mehreren aufeinanderfolgenden Bauabschnitten wurde es bei laufendem Betrieb um Schwimm- und Springerbecken, Eltern-Kind-Bereich und größere Umkleiden erweitert. Im ersten Schritt wurden der Umkleiden und Duschen kernsaniert und die alte Schwimmhalle abgebrochen; im zweiten Bauabschnitt das Springer- und Lehrbecken und das 312 m² große Sportschwimmbecken errichtet. Ein neues sogenanntes Cabrio-Dach über dem Schwimmbecken kann innerhalb von acht Minuten aufgefahren werden und verwandelt das Hallenbad in ein Freiluftbad. Als weitere Maßnahmen erfolgten der Neubau einer Riesenrutsche sowie die vollständige Umgestaltung der Saunalandschaft und Wellnessbereiche.

Fliesen / Abdichtung
Im Zuge der Sanierung wurden zunächst die ca. 20 Jahre alten keramischen Bekleidungen entfernt. Ein darauf erstelltes Gutachten ergab, dass die Betonüberdeckungen der Bewehrung in den Schwimmbecken nicht mehr die Anforderungen an die Mindestbetonüberdeckung erfüllen. Um die fehlenden 20 mm Betonüberdeckung herzustellen, wurde die Unterkonstruktion zunächst vorbehandelt, erhielt eine Mörtelhaftbrücke und anschließend einen zwischen 5 bis 40 mm dicken für den Unterwasserbereich geeigneten Betonersatzmörtel. Zum Schutz vor Stahl angreifenden Chloridionen aus dem Badewasser wurden die Becken mit einem Reaktionsharz-Abdichtungssystem versiegelt.

Als Abdichtung in den neu errichteteten Springer-, Sport- und Lehrschwimmbecken kommt ein elektrisch kontrollierbares System zum Einsatz. Es ist mit einem elektrisch leitfähigen, grafithaltigen Leitlack und selbstklebenden Leitbändern ausgestattet, die die zerstörungsfreie und vollflächige Überprüfung der Abdichtungsebene mit Hochspannung nach DIN 55670 Beschichtungsstoffe - Prüfung von Beschichtungen auf Poren und Risse mit Hochspannung ermöglichen. So können Poren, Lufteinschlüsse oder Minderschichtdicken in der Abdichtung vor dem Einbau des Fliesenbelags zuverlässig erkannt und nachgebessert werden.

Bautafel

Architekten: Krieger Architekten und Ingenieure, Velbert (Sanierung 2012 – 2014)
Projektbeteiligte: Fliesenfachbetrieb Uplegger, Neubukow (Fliesenleger); Schomburg, Detmold (Abdichtungssystem Densare-2002)
Bauherr: Stadtwerke Soltau
Fertigstellung: 2014
Standort: Mühlenweg 17, 29614 Soltau
Bildnachweis: Schomburg, Detmold

Fachwissen zum Thema

Die neuen Abdichtungsnormen gliedern sich nach Anwendungsbereichen

Die neuen Abdichtungsnormen gliedern sich nach Anwendungsbereichen

Untergründe

Abdichtungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by: