Mineralische Baustoffe

Mineralische Baustoffe

Urs Müller

Untersuchen, Bewerten und Konservieren
Reihe „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke“
Fraunhofer IRB, Stuttgart 2021
320 Seiten, Format 170 x 239, 350 Abb. u. 12 Tab., Softcover

Preis: 69 Euro

ISBN 978-3-7388-0503-1

Lehm, Kalk, Gips, Naturstein, Ziegel und natürlich auch Zementmörtel und Beton – mineralische Baustoffe prägen die gebaute Umwelt von alters her und finden sich in der einen oder anderen Form in fast jedem Bauwerk. Das Buch von Urs Müller, das in der Reihe „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke“ erschienen ist, beschreibt die Geschichte der Entstehung beziehungsweise Herstellung dieser Baustoffe, ihre stoffliche Zusammensetzung, mögliche Schädigungsprozesse sowie gängige Analyse- und Instandsetzungsmethoden.

Der Autor ist Experte für Beton und zementgebundene Baustoffe und forscht dazu an den Research Insitutes of Sweden (RISE). Seine Promotion zum Thema Sandsteinkonservierung hat er an der Universität Karlsruhe abgelegt. Der Leitfaden ist übersichtlich gegliedert und wartet in jedem Kapitel mit zahlreichen hilfreichen Abbildungen auf. Die Themenfelder basieren auf dem Aufbaustudiengang „Altbauinstandsetzung“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Ein Großteil des Buches widmet sich den Materialien selbst. Zu diesen zählen neben den oben bereits erwähnten mineralischen Baustoffen auch Farben und Pigmente. Ein Kapitel ist zudem dem Asbest gewidmet. Dieser erste und umfassendste Teil des Buches behandelt jeweils die Herkunft und Geschichte der Baustoffe sowie ihre Eigenschaften und listet relevante Regelwerke auf. Die Zusammenstellung ist für ein breites Publikum interessant.

Ebenfalls übersichtlich dargestellt, aber inhaltlich etwas spezieller, ist das darauffolgende Kapitel zu den Analysemethoden, mit denen die Zusammensetzungen von mineralischen Baustoffen bestimmt und Schadensursachen aufgeklärt werden können. Geradezu ein Muss für jede Planerin und jeden Planer sind hingegen die beiden abschließenden Abschnitte zu Schädigungsprozessen und Schutzmaßnahmen.

Das vermittelte Grundwissen richtet sich vorwiegend an Planende aus den Disziplinen der Altbaubewahrung und -instandsetzung. Es kann ihnen dabei helfen, baustoffkundliche Untersuchungen gezielt beauftragen und fundierte Entscheidungen für Maßnahmen zum Schutz, zur Konservierung oder zur Instandsetzung treffen zu können.

Fachwissen zum Thema

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Instandsetzung

Betoninstandsetzungen planen und ausführen

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Schäden

Chemische Prozesse

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org