Mehrfamilienhäuser Grüne Wohnhofgärten in Landau

Monolithische Mauerwerksbauten ohne Zusatzdämmung

Im Stadtzentrum von Landau in der Pfalz sind auf dem Gelände eines ehemaligen Weinhandels sieben neue Mehrfamilienhäuser entstanden. Das Ensemble Grüne Wohnhofgärten auf dem länglichen Eckgrundstück umfasst auch ein bestehendes Gründerzeitgebäude: Die vormalige Verwaltung mit Satteldach ist denkmalgerecht saniert und umgenutzt worden. Ein weiterer Bestandsbau war nur noch partiell erhalten, dessen restliche Klinkerfassade wurde in einen Neubau integriert. Insgesamt konnten nach Plänen von Arnold Architekten 38 barrierefrei zugängliche Wohnungen und zwei Einheiten für betreutes Wohnen geschaffen werden.

Der Entwurf für die sieben Neubauten und die Sanierung eines bestehenden Klinkerbaus lagen in der Hand von Arnold Architekten
Ein weiterer Bestandsbau war nur noch partiell erhalten, so wurde die restliche Klinkerfassade in einen Neubau integriert
In zwei Reihen erstrecken sich die Gebäude auf rechteckigen und quadratischen Grundrissen, dazwischen bildet ein Fußweg eine begrünte Achse

In zwei Reihen erstrecken sich die Gebäude auf rechteckigen und quadratischen Grundrissen, dazwischen bildet ein Fußweg eine begrünte Achse. Auf einem Annex an der südlichen Spitze des schmalen Grundstücks ist ein weiterer Neubau platziert. Während die historischen Bauten zwei Wohngeschosse und ockerfarbenes Sichtmauerwerk haben, erheben sich bei den neuen, allesamt verputzten Mehrfamilienhäusern drei beziehungsweise vier Wohnetagen auf einem Sockelgeschoss mit Eingang und Garage. Sie schließen mit auskragenden Flachdächern ab. Bezugnehmend auf die Altbausubstanz sind die an der Straße positionierten Häuser niedriger als die hofseitig aufgereihten. Eine zarte Farbgebung wurde für das äußere Erscheinungsbild aller Putzbauten gewählt: Das Erdgeschoss ist in Lichtgrau und Weiß abgesetzt, drei Obergeschosse sind sandfarben, das abschließende Staffelgeschoss weiß gestaltet.

Lücken zwischen den insgesamt acht Baukörpern gewähren Wege- und Blickbeziehungen. Die straßenseitigen Durchgänge und der lange Weg im Hof dienen der Erschließung der hofseitigen Häuser, wobei die Fußpfade auf dem Niveau des Garagenfußpunktes angeordnet sind. Nicht nur Parkkomfort haben die Bewohner, sondern jede Wohneinheit verfügt auch über einen Balkon, eine Terrasse oder Gartenzugang.

Gesund Bauen / Konstruktion

Die sieben Neubauten sind hauptsächlich in monolithischer Mauerwerksbauweise ausgeführt, nur die Staffelgeschosse wurde jeweils in Holzbauweise errichtet. Die Außenwände bestehen aus porosierten Leichthochlochziegeln mit integrierter Dämmung. So war bei dem einschaligen Mauerwerk keine zusätzliche Wärmedämmung notwendig, um aktuelle Energiestandards zu erfüllen und um wohltemperierte Räume zu schaffen. Durch die Verfüllung mit Mineralwolle und durch eine optimierte Geometrie der Stege und Kammern haben die 24,8 cm langen und 24,9 cm hohen Ziegel eine Wärmeleitfähigkeit von nur 0,09 W/(mK). Bei der in Landau verwendeten Wandstärke von 30 cm ergibt sich zusammen mit dem Putz ein U-Wert von nur 0,28 W/(m²K). Der Primärenergiebedarf ist mit etwa 70 kWh/m²a gering.

Neben einer guten Wärmedämmung war bei der Planung ein hoher Schallschutz zwischen den Wohnungen wichtig. Die Schallübertragung über die flankierenden Außenwände wird weitgehend verhindert: Etwa zwanzig Millimeter breite Schlitze trennen die Außenwände im Bereich der geschosshoch einbindenden Wohnungstrennwände voneinander und sorgen somit für eine bauakustische Entkopplung. Die Schlitze sind mit Mineralfasern gefüllt. Am Außenputz sind sie mit Putzprofilen und elastischem Füllstoff ausgebildet (siehe Bild 11). Die Innenwände stellen eine Kombination aus Massiv- und Leichtbau dar. So wurden die Treppenhauswände mit speziellen Schallschutzziegeln erstellt, während die Wände innerhalb der Wohnungen und sogar die Wohnungstrennwände in Trockenbau ausgeführt wurden.

Der gewählte Baustoff Ziegel sorgt so für eine verringerte Schallübertragung, ruhige Wohneinheiten und reduziert Heizwärmeverluste. Darüber hinaus schafft er durch seine Diffusionsoffenheit ein wohngesundes Raumklima. Da Temperaturschwankungen durch die Aufnahme und Abgabe von Wärme ausgeglichen werden, bleiben die Wohnungen im Winter wohlig warm und im Sommer angenehm kühl. Ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk sowie eine zentrale Warmwasserbereitung sorgen des Weiteren für ein behagliches Klima in den fußbodenbeheizten Wohnungen. -jb

Bautafel

Architekt: Arnold Architekten, Landau
Projektbeteiligte: Felix Sonnendecker, Bad Bergzabern (Baukonstruktion, Bauleitung); Holger Bertram, Babenhausen (Technische Bearbeitung); Wienerberger, Hannover (Mauerwerk: Poroton-S9-MW, Treppenhauswände: Poroton-Schallschutzziegel PFZ-T)
Bauherr: AP-Projektentwicklung, Landau
Fertigstellung: 2017
Standort: 76829 Landau in der Pfalz
Bildnachweis: Johannes Vogt, Mannheim für Wienerberger, Hannover

Fachwissen zum Thema

Bautechnik

Heizen und Gesundheit

Naturparkzentrum Barnim Panorama in Massivbauweise

Naturparkzentrum Barnim Panorama in Massivbauweise

Bautechnik

Massivbauweise mit Mauerwerk und Beton

Störungen durch Lärm

Planungsgrundlagen

Störungen durch Lärm

Wohnhaus mit Fassade aus beige-braunen, weiß geschlämmten Handformziegeln (Terca-Vormauerziegel) am Phoenixsee in Dortmund

Wohnhaus mit Fassade aus beige-braunen, weiß geschlämmten Handformziegeln (Terca-Vormauerziegel) am Phoenixsee in Dortmund

Baustoffe

Wandbaustoffe: Ziegelsteine

Surftipps