Martin Rauch: Gebaute Erde

Martin Rauch: Gebaute Erde

Otto Kapfinger, Marko Sauer (Hrsg.)

Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm
Edition Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation, München 2022
2. Auflage, 160 Seiten, Format 22 x 28,4 cm, Hardcover

Preis: 59,90 EUR

ISBN 978-3-95553-571-1

Dank seiner positiven Eigenschaften ist Lehm heute wieder ein beliebter Baustoff. Er kann direkt der Natur entnommen werden und ist frei von chemischen Zusatzstoffen. Moderne Technologien haben auch im Lehmbau neue Möglichkeiten eröffnet. Martin Rauch plant und realisiert seit 1984 Projekte in Stampflehmtechnik; seine ästhetischen Bauwerke entstehen in enger Zusammenarbeit mit Architekten. Die daraus resultierenden Erfahrungen und sein Wissen um den Baustoff möchte er mit dem Fachbuch Martin Rauch: Gebaute Erde – Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm weitergeben.

Gezeigt werden Lehmbauten, die zwischen 1998 und 2014 entstanden sind. Anhand von Detailzeichnungen, Fotos und informativen Texten wird erläutert, welche gestalterischen Möglichkeiten der Lehmbau bietet und wie sich  bautechnische Probleme lösen lassen. Der Band ist jedoch nicht nach Bauwerken gegliedert, sondern nach Bauteilen: Die Konstruktion und Ausführung von Boden, Wand, Decke und Öffnungen werden anhand spezifischer Projektdetails erläutert.

Den Auftakt bildet eine schöne Fotostrecke, die unter anderem das Besuchszentrum Schweizerische Vogelwarte in Sempach zeigen – ein dreigeschossiger Lehmbau, für den die Architekten mlzd aus Biel verantwortlich zeichneten – sowie das Ricola Kräuterzentrum in Laufen nach Plänen der Basler Architekten Herzog & de Meuron. Vorgestellt werden außerdem ein Wohnhaus in Flims (Fehlmann Brunner Architekten, Zürich), eine Landwirtschaftsschule in Mezzana (Astrid Langner Architektur), ein Wohnhaus in Schlins (Roger Boltshauser Architekten, Zürich mit Martin Rauch) u.a.m.

Das Thema Lehmboden wird anhand der Berliner Kapelle der Versöhnung erläutert. Dort wurde eine vor Ort erstellte Stampflehmwand in zwei Lagen direkt auf einer verdichteten, meterdicken Sandschicht errichtet. Darunter befinden sich die Überreste der Versöhnungskirche, die 1985 von der DDR-Regierung gesprengt wurde. Die Wand aus Stampflehm wird am Beispiel einer Totenkapelle auf dem Friedhof Batschuns in Zwischenwasser veranschaulicht. Umfassungsmauern und Innenwände wurden vor Ort mit Hilfe einer Holzschalung gefertigt, der Lehm mit Pressluftstampfern verdichtet: Die Schichten wachsen dabei Lage für Lage in die Höhe. Baustellenfotos und Zeichnungen dokumentieren die aufwendige Herstellung der Wände. Das Ricola Kräuterzentrum dient als Anschauungsmaterial für Die Öffnung in der Wand: Hier wurden kreisrunde Fenster mit einem Durchmesser von 5,80 Metern in Stampflehmwände aus vorgefertigten Elementen integriert. Das Thema Decke und Wand verdeutlicht ein Wohnhaus in Schlins, bei dem unterschiedliche Deckensysteme zum Einsatz kamen. Während über dem offenen Eingangsraum gebrannte Tonplatten auf einem Stahlprofil liegen und mit einer Trasskalkmischung überdeckt sind, sind in den oberen Geschossen sogenannte Dippelbaumdecken angeordnet, aus massiven, an drei Seiten geschnittenen Holzbalken. Über den Decken wurde jeweils ein Lehmboden gestampft.

Über diese spezifischen Schilderungen hinaus enthält das Grundlagenwerk allgemeine Informationen über den Baustoff Lehm mit Aspekten der Baubiologie, Bauphysik und Vorfertigung; es behandelt Fragen der Zulassung ebenso wie geltende Normen.

Fachwissen zum Thema

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Baustoffe/​-teile

Auswahl der Baustoffe

Umgenutztes Bauernhaus in Niedersachsen: Waagrechte und senkrechte Holzstreben bilden das Tragwerk, die dadurch entstandenen Zwischenräume werden Gefache genannt.

Umgenutztes Bauernhaus in Niedersachsen: Waagrechte und senkrechte Holzstreben bilden das Tragwerk, die dadurch entstandenen Zwischenräume werden Gefache genannt.

Bauteilsanierung

Fachwerkwand

Akustik-Klinker aus der Vormauerziegelserie Terca von Wienerberger

Akustik-Klinker aus der Vormauerziegelserie Terca von Wienerberger

Baustoffe/​-teile

Mauersteine

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Planungsgrundlagen

Raumluftqualität

Bauwerke zum Thema

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Kultur/​Freizeit

Besuchszentrum Schweizerische Vogelwarte Sempach

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Gewerbe/​Industrie

Ricola Kräuterzentrum in Laufen

Außenansicht des Lehmhauses

Außenansicht des Lehmhauses

Wohnen

Wohnhaus aus Lehm in Schlins

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de