Luftdichtheitsmessung in der Praxis

Luftdichtheitsmessung in der Praxis

H. Böhmer, T. Brinkmann-Wicke, D. Fanslau-Görlitz, H. Helmbrecht, H. Trauernicht und J. Zedler

Für Neubauten und energetische Gebäudemodernisierungen
Institut für Bauforschung, Hannover (Hrsg.)
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 2011
76 Seiten mit 304 Abbildungen und 19 Tabellen, Format DIN A4, kartoniert

Preis: 39,00 EUR

ISBN 978-3-481-02723-0

Eine undichte Gebäudehülle führt zu Bauschäden und Wärmeverlusten sowie zu einem unbehaglichen Innenraumklima. Bereits kleinste Lücken können zu erheblichen Schimmelpilz- und Feuchteschäden, störender Zugluft, verringertem Schallschutz und zu Energieverlusten führen. Um sie aufzuspüren, ist eine Qualitätssicherung mittels Blower-Door-Test und Leckageortung inzwischen fast unverzichtbar geworden. Ein Luftdichtheitsnachweis nach Fertigstellung der luftdichten Ebene erlaubt die Berechnung eines niedrigeren Jahresprimärenergiebedarfs nach EnEV. Folglich dient die Luftdichtheitsmessung nicht nur der Eigen- bzw. Fremdkontrolle der handwerklichen Leistungen, sondern ermöglicht auch Einsparungen bei der Bau- und Anlagentechnik. Darüber hinaus kann sie z.T. sogar gerichtliche Auseinandersetzungen über Baumängel vermeiden.

Der Themenband Luftdichtheitsmessung in der Praxis, herausgegeben vom Institut für Bauforschung (IFB), behandelt die Grundlagen für eine fachgerechte, gebäudespezifische Planung und Ausführung von Luftdichtheitsmessungen. Zahlreiche Projektbeispiele bei verschiedenen Gebäudetypen im Neubau und Bestand sollen bei der richtigen Auslegung eigener Messergebnisse und bei der Empfehlung von Sanierungsmaßnahmen eine Hilfestellung geben. Die Wahl des Messverfahrens, der Messablauf, Randbedingungen sowie die Bewertung und Auswertung des Messergebnisses etc. sind übersichtlich dargestellt und werden von hilfreichen Schautafeln, Tabellen, Merksätzen und Hinweisen begleitet.

Die Projektbeispiele sind übersichtlich gegliedert und schön illustriert. Es fehlen allerdings wichtige Praxishinweise, wie zum Beispiel Anhaltspunkte, welche gemessenen Strömungsgeschwindigkeiten tolerabel sind oder auch, ab wann nachgebessert werden muss. Genauso fehlt eine Erklärung, wie die angegebene Leckagengröße an Hand der Luftwechselrate berechnet werden kann. Das anschließende Kapitel „Schadenbetrachtung und Schadenvermeidung“ könnte sicherlich - für sich betrachtet - ganze Fachbücher füllen und fällt hier mit ca. sechs Seiten ebenfalls zu kurz aus.

Der Themenband bietet jedoch insgesamt eine sehr gute Einführung in die Thematik und erbringt einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der Branche. Alle „erforderlichen Kenntnisse für eine fachgerechte, gebäudespezifische Planung und Ausführung von Luftdichtheitsmessungen“, wie der Klappentext verspricht, kann in der Kürze der Veröffentlichung jedoch nicht vermittelt werden.

Inhalt u.a.:

  • Grundlagen
  • Planung und Ausführung von Luftdichtheitsmessung
  • Projektbeispiele (Altbau und Neubau)
  • Schadenbetrachtung und Schadenvermeidung

Fachwissen zum Thema

Blower-Door-Testgerät an einem Wohnungsfenster

Blower-Door-Testgerät an einem Wohnungsfenster

Normen/​Richtlinien

DIN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Feuchteeinwirkungen auf das geneigte Dach

Feuchteeinwirkungen auf das geneigte Dach

Dachgeschossausbau

Luft- und Winddichtigkeit bei geneigten Dächern

Dieses vorhandene kleine Loch in der Anschlussverbindung führt...

Dieses vorhandene kleine Loch in der Anschlussverbindung führt...

Bauschäden

Mangelhafte Luftdichtschicht

Surftipps