Loftwohnung in einem Umspannwerk in Berlin

Einheit von Schlafbereich und Bad

Ein ehemaliges Umspannwerk in einem Hinterhof im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg, zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut und inzwischen denkmalgeschützt, wurde vollständig entkernt und zu Wohneinheiten umgebaut. Für die Bauherrin entstand aus zwei kleineren Wohneinheiten der ursprünglichen Planung ein 150 m² großes Loft. Damit die Räume genügend natürliches Licht erhalten, ersetzt eine Glaswand die ehemalige Brandwand an der Südseite des Gebäudes.

Fassade des Umspannwerks im Hinterhof
Die Küche steht frei im Raum
Die Höhe der eingestellten Boxen ist bewusst niedriger als der gesamte Raum

Die einprägsamen Merkmale der Industriearchitektur, alte Ziegelwände, gemauerte Kappendecken und genietete Stahlstützen, waren entwurfsbestimmend für den Berliner Architekt Thomas Wienands und sollten möglichst sichtbar bleiben. Um diese Atmosphäre zu unterstreichen, wählte er als Bodenbelag grau geöltes Industrieparkett. Die Einrichtung steht frei im Raum und ist konzipiert aus klaren Kuben, die einzelne Funktionsbereiche bilden, die gesamte Raumhöhe aber erfahrbar lassen.

Lediglich ein Abstellbereich und die WCs sind durch Wände abgetrennt. Der bauliche Eingriff ist damit minimiert, die Planung konzentrierte sich auf die Ausführung und Materialien der Möblierung. Die eingestellten Boxen bestehen aus einzelnen Modulen, deren Oberflächen mit einfarbigem Linoleum beschichtet sind. Die Fronten sind durchgehend ohne Griffe gestaltet, Schränke und Regale lassen sich über Eingriffe oder auf Druck hin öffnen.

Küche und Bad
Die Küchenfronten bestehen aus gebürstetem eloxiertem Aluminium, die Arbeitsplatte aus brasilianischem purpurfarbenem Schiefer. Der Ofen verbirgt sich im Möbelblock, die Frontblende wird während seines Betriebs seitlich in den Block eingeschoben. Ebenfalls mit einem Handgriff lässt sich die Seitenwange der freistehenden Kücheninsel für die Versorgung mit Steckdosen ausklappen. Die Einhebel-Armatur mit Schwenkauslauf ist geradlinig und wie die Spüle mit einer Oberfläche in mattem Edelstahl ausgeführt.

Direkt mit dem Schlafbereich verbunden ist das Bad, ausgekleidet mit großformatigen, betonähnlichen Fliesen. Diese private Zone ist über die eingestellten Boxen vom Wohnraum separiert. Das Waschbecken ist aus Beton gefertigt, der mit Pigmenten eingefärbt und dessen Oberfläche geölt und gewachst wurde. Verchromte Dreiloch-Armaturen am Waschbecken sind Unterputz installiert, am Wannenrand versorgt eine Fünf-Loch-Armatur mit Handbrause die Badenden mit Wasser. -us

Bautafel

Architekten: LPDM - los profesionales del montaje, Thomas Wienands, Berlin
Projektbeteiligte: Holz + Raum, Berlin (Möbelplanung und Fertigung); Eisinger swiss, Franke Küchentechnik, Aarburg/CH (Küchenarmaturen); Ramon soler, Barcelona/E (Badarmaturen); Alexis Oehler, Berlin (Betonwaschbecken); Porcelanosa, Villarreal/E (Fliesen)
Bauherr:
privat
Fertigstellung: 2009
Standort: Umspannwerk Prenzlauer Berg, Berlin
Bildnachweis: Tobias Heuser, Berlin

Fachwissen zum Thema

Mischbatterie mit zwei Griffen für warmes und kaltes Wasser (3-Loch-Waschtischarmatur)

Mischbatterie mit zwei Griffen für warmes und kaltes Wasser (3-Loch-Waschtischarmatur)

Armaturen /​ Brausen

Armaturen: Arten und Funktionen

Aufsatzbecken stehen auf einer Trägerplatte oder einem Waschtischunterschrank.

Aufsatzbecken stehen auf einer Trägerplatte oder einem Waschtischunterschrank.

Waschplätze

Aufsatzbecken, Waschschale und Schalenbecken

Das wohnliche Bad

Das wohnliche Bad

Geschichte des Bads

Das Bad heute

Organische Badlandschaft für eine Maisonette-Wohnung

Organische Badlandschaft für eine Maisonette-Wohnung

Wohnen

Loftland in Berlin

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Bad und Sanitär sponsored by:
Erlau | Eine Marke der RUD Gruppe | Kontakt +49 7361 504-0 | objekteinrichtung@erlau.com