Lichtdurchlässiger Beton

Lichtdurchlässiger Beton, auch Lichtbeton genannt, wird aus feinkörnigem Beton und Glasfasermatten hergestellt, die schichtweise in vorgefertigten Formen gegossen werden. Da der Anteil der Glasfasern mit 4% gering ist und diese zudem einen kleinen Durchmesser von 2 Mikrometer bis 2 Millimeter aufweisen, entspricht die Stabilität der von gewöhnlichem Beton. Je mehr optische Fasern eingefügt und je dichter sie gepackt werden, desto transparenter ist das Material. Die annähernd verlustfreie Lichtleitung durch die optischen Fasern ermöglicht es selbst bei größeren Wanddicken, Licht, Schattenwürfe oder sogar Farben zu sehen. Sein Erfinder ist der ungarische Architekt Áron Losonczi. Als Fensterersatz ist es jedoch nicht einsetzbar; dafür lässt das Material insgesamt zu wenig Licht passieren.

Die Stabilität entspricht der von gewöhnlichem Beton
Neben linienförmigen Mustern lassen sich Schriftzüge, Logos und Ornamente herstellen
Selbst dicke Betonelemente erhalten durch ihre ungewohnte Transluzenz eine bemerkenswerte Leichtigkeit

Mit einem lichtdurchlässigen Beton lassen sich Raumteiler, Trennwände, Treppenstufen oder Möbel herstellen, die trotz ihrer Massivität Tageslicht mit geringen Verlusten in das Rauminnere gelangen lassen. Selbst dicke Betonelemente erhalten durch ihre ungewohnte Transluzenz eine bemerkenswerte Leichtigkeit. Mittlerweile kann der transparente Beton auch als Fassadenelement eingesetzt werden, dann entstehen sowohl tagsüber als auch nachts ungewöhnliche Lichteffekte.

Ursprünglich stammt die Idee für diesen Baustoff von dem ungarischen Architekten Aron Losonczi, der ihn bereits 2001 entwickelte, in geringen Mengen selbst herstellte und Light Transmitting Concrete (Litracon) nannte. Mittlerweile ist transparenter Beton in verschiedenen vorgefertigten Größen mit Dicken zwischen 2,5 und 10 Zentimeter erhältlich.

Fachwissen zum Thema

Hochfester Stahlfaserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Betonarten

Faserbeton

Medienfassade aus Lichtbeton am Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen

Medienfassade aus Lichtbeton am Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen

Produkte

Interaktive Medienfassade aus Lichtbeton

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Bewehrung

Textilbewehrung

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Bauwerke zum Thema

Paradeplatz

Paradeplatz

Sonderbauten

Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org