Leichtbauplatte aus Hanf

Mit Hanf aktiv das Klima kühlen

Mit voranschreitendem Klimawandel stellt sich die Frage nach negativen Emissionen und der CO2-Speicherung immer dringender. Mit einer cleveren Wahl des Baumaterials lässt sich Kohlenstoff im Gebäude speichern, um ihn dem biologischen Kohlenstoffkreislauf zu entziehen. Werden schnell wachsende Pflanzen wie Stroh oder Hanf längerfristig in einem Haus verbaut, kühlt das Klima aktiv ab, weil der in den Pflanzen gespeicherte Kohlenstoff nicht wie üblich bei der Verrottung im Herbst frei wird. Eine Hanfpflanze wächst 50 mal schneller als Holz und kann bereits nach vier Monaten als Baustoff genutzt werden. Daher ist der Einsatz von Hanf als Kohlenstoffspeicher besonders effektiv.

Produktdaten

Unter der Marke Agaton Lehm bietet die Firma Thermo Natur Putze, Farben und Platten aus Lehm und anderen gesunden Baustoffen an. Die im Sortiment erhältliche Hanf Leichtbauplatte besteht aus Lehm, Hanfschäben und Naturfasern und ist beidseitig mit Glasseidengewebe bedeckt. Der Lehm funktioniert als alleiniges Bindemittel und sorgt mit seinem hohen Sorptionsverhalten für ein angenehmes Wohnklima. In Kombination mit den reißfesten, stabilen und langlebigen Hanffasern kann die Leichtbauplatte Feuchte regulieren und so das Schimmelrisiko verringern. Zudem bieten diese von Baubiologen empfohlenen Materialien ein hohes Wärmespeichervermögen und gute Schallschutzeigenschaften.

Die Hanf Leichtbauplatten sind in Stärken von 14 oder 22 mm erhältlich. Sie lassen sich aufgrund ihres geringen Gewichts für den Innenausbau von Wand, Decke und Dach verarbeiten. Die Platten sind maßhaltig und ihre Kanten sind stabil, weshalb sie auch mit Stich- und Handkreissägen zugeschnitten werden können. Der Aufbau der Hanf Leichtbauplatte verleiht ihr hohe Stabilität bei niedrigem Gewicht. Aufgrund der aufgebrachten Armierung aus Glasseidengewebe können die Platten direkt mit Lehmputz veredelt werden.

Hersteller: Agaton Lehm, Nördlingen

Bauwerke zum Thema

Ein zweigeschossiger Holzbau von Pedivilla Architekten erweitert seit Kurzem das Wellness- und Gourmethotel Bad Schörgau im Südtiroler Sarntal

Ein zweigeschossiger Holzbau von Pedivilla Architekten erweitert seit Kurzem das Wellness- und Gourmethotel Bad Schörgau im Südtiroler Sarntal

Kultur/​Freizeit

Hotel Bad Schörgau im Sarntal

Auf der Eingangsseite schiebt sich der Holzbaukörper beinahe schlangenartig über das weiß verputzte Erdgeschoss

Auf der Eingangsseite schiebt sich der Holzbaukörper beinahe schlangenartig über das weiß verputzte Erdgeschoss

Wohnen

Wohnhaus in Frohnleiten

Tipps zum Thema

Bücher

Pflanzenarchitektur heute

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de