Lehmarchitektur heute

Lehmarchitektur heute

Dominique Gauzin-Müller

vdf Hochschulverlag Zürich, 2018
132 Seiten mit Zeichnungen und Farbfotos, Format 24 x 32,5 cm

Preis: 32 EUR

ISBN 978-3-7281-3872-9

Seine ausgleichende Wirkung auf das Raumklima und eine günstige Energiebilanz zeichnen den natürlichen und nachhaltigen Baustoff Lehm aus. Aufgrund seiner guten Eigenschaften und dank rationeller Verfahrenstechniken gewinnt das traditionelle Baumaterial, das im Wesentlichen aus Ton, Kies, Sand und Schluff besteht, seit einigen Jahren wieder an Bedeutung. Das Buch Lehmarchitektur heute zeigt anhand von schönen Farbfotos und Zeichnungen 40 Projekte weltweit, darunter Wohnhäuser, öffentliche Gebäude und Gewerbebauten, Maßnahmen im Innen- und Außenraum sowie zur lokalen Entwicklung in verschiedenen Ländern Asiens und Afrikas. Die Werke veranschaulichen eine Auswahl von 357 Bewerbern des Terra Award als dem ersten weltweit ausgelobten Preis für zeitgenössische Lehmarchitektur.

Vorangestellt ist die Einführung „Lehm, Baustoff des ökologischen Wandels“. Es folgt eine Vorstellung von sogenannten Pionieren der Lehmarchitektur – darunter der chinesische Architekt Wang Shu, Ehrenpräsident des Terra Awards und Gewinner des Pritzker Preises 2012, sowie der österreichische Architekt Martin Rauch, der seit 1984 Projekte in Stampflehm plant und realisiert. Unter den Wohnbauten ist das „Haus Munita Gonzalez“ in Santiago de Chile, dessen Außenwände in Abwandlung einer traditionellen Technik aus Metallrahmen mit Stahlgitter bestehen, auf die eine Mischung aus Lehm und Weizenstroh aufgetragen wurde. Diese thermisch effizienten Module haben bereits einem Erdbeben der Stärke 8,8 auf der Richterskala widerstanden. Eines der öffentlichen Gebäude ist das Besucherzentrum der Vogelwarte in Sempach (Schweiz) mit Fertigbauteilen aus Stampflehm. Das größte Stampflehmgebäude in Europa ist die Lagerhalle des Ricola-Konzerns – sie findet sich bei den Gewerbebauten. Die 111 Meter lange und 29 Meter breite Halle entstand nach Plänen des Architekturbüros Herzog & de Meuron (s.a. Objekte zum Thema).

Die Herstellung der Baumaterialien – von Lehmarten über -ziegel und -steine bis hin zu den damit verbundenen Techniken – wird im abschließenden Kapitel „Bauen mit Lehm“ erläutert. Das Buch kann Architekten, Ingenieure, Bauherren, Studenten und andere Interessierte inspirieren, ein häufig vorkommendes, kostengünstiges und energiesparendes Baumaterial wiederzuentdecken.

Fachwissen zum Thema

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Baustoffe/​-teile

Auswahl der Baustoffe

Unter den Begriff Stroh fallen alle Arten von getrockneten Stängeln (der Pflanze zwischen Wurzel und Ähre) von Getreiden.

Unter den Begriff Stroh fallen alle Arten von getrockneten Stängeln (der Pflanze zwischen Wurzel und Ähre) von Getreiden.

Baustoffe/​-teile

Stroh

Bauwerke zum Thema

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Kultur/​Freizeit

Besuchszentrum Schweizerische Vogelwarte Sempach

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Gewerbe/​Industrie

Ricola Kräuterzentrum in Laufen

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de