Kunststoffe in Architektur und Konstruktion

Kunststoffe in Architektur und Konstruktion

Stephan Engelsmann, Valerie Spalding, Stefan Peters

BirkhäuserVerlag, Basel 2010
1. Auflage, 176 Seiten, 118 farbige, 124 s/w Abbildungen, gebunden, 28,7 x 23 cm

Preis: 49,90 EUR

ISBN 978-3-0346-0321-8

Mit dem Schwerpunkt auf aktuelle Gebäude und speziell deren Fassaden, also auf die sichtbare Struktur eines Hauses, zeigen die Autoren des Buches Kunststoffe in Architektur und Konstruktion deren Vielseitigkeit und zahllosen Einsatzmöglichkeiten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden pneumatische und textile Kunststoffe nicht behandelt. Gebäude aus den 1960er und 1970er Jahren, also aus der ersten Hochphase dieser Werkstoffe, die bis zur Ölkrise anhielt, fehlen ebenfalls, auch wenn sie häufig als Vorbilder heutiger Architektur dienen. Dafür sind die Angaben anwendungsorientiert, wirklich informativ und exakt auf die Zielgruppe der Architekten ausgerichtet

Von den vorgestellten Bauten sind hinsichtlich des Sonnenschutzes besonders spannend die Bahnsteigüberdachung des Busbahnhofs Emsdetten aus goldgelben Segeln aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) von OX2 Architekten oder die gefrästen PMMA (Acrylglas)-Paneele als transluzente visuelle Filter der Reiss Headquarters in London von Squire and Partners. Ebenfalls in diesem Zusammenhang zu nennen sind die künstliche Dachlandschaft aus farbigen transluzenten GFK-Profilen am Forum Soft im schweizerischen Yverdon von Vehovar und Jauslin sowie das Flechtwerk aus stranggezogenen GFK-Profilen als Außenhülle eines Tagungs- und Kongresszentrums in Badajoz, Spanien von Selgas Cano.

Vielversprechend für die Zukunft erscheint der Ausblick auf einen Technologietransfer zwischen Architektur und dem Flugzeug-, Auto- und Schiffsbau im Umgang mit Kunststoffen und Compositmaterialien, der im Buch angesprochen wird. Dagegen fehlt leider eine ernstzunehmende Auseinandersetzung mit dem Umweltverhalten von Kunststoffen. Die Möglichkeiten oder eben auch Schwierigkeiten bei der Entsorgung, beim Abbruch von Gebäuden, beim Austausch von Fassadenelementen nach Abnutzung, Materialermüdung und generell bei Defekten finden keine Berücksichtigung. Auch die Themen Brandverhalten und Recycling werden eher gestreift als sinnvoll abgehandelt. Schade!

Aus dem Inhalt:

  • Der Weg zur Kunststoffarchitektur
  • Materialeigenschaften von Kunststoffen
  • Werkstofftechnische Grundlagen
  • Kunststoffarten und Herstellung
  • Halbzeuge und Produkte
  • Konstruieren mit Kunststoffen
  • Kunststoffe in hüllender Funktion
  • Kunststoff in tragender Funktion
  • Kunststoff in tragender und hüllender Funktion
  • Entwicklungstendenzen

Fachwissen zum Thema

Smart Materials in Architektur, Innenarchitektur und Design

Bücher

Smart Materials in Architektur, Innenarchitektur und Design

Textiler Sonnenschutz am Astrup Fearnley Museum in Oslo

Textiler Sonnenschutz am Astrup Fearnley Museum in Oslo

Materialien

Textilien und Membranen

Die wolkengleiche Ultraleichtkonstruktion „Solar Spline“ besteht aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen. Der Prototyp des Fachgebiets für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren (EEK) der Universität Kassel in Kooperation mit der Studienwerkstatt für Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden der Kunsthochschule Kassel verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Die wolkengleiche Ultraleichtkonstruktion „Solar Spline“ besteht aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen. Der Prototyp des Fachgebiets für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren (EEK) der Universität Kassel in Kooperation mit der Studienwerkstatt für Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden der Kunsthochschule Kassel verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Grundlagen

Zur Entwicklung des Sonnenschutzes

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de