Kultur- und Kreativzentrum in Genk

Schachbrettmuster aus rot-weißen Fliesen-Verbundplatten

In Winterslag, einem Stadtteil der belgischen Stadt Genk, wurde bis in die 1980er-Jahre noch Steinkohle gefördert. Mehrere Maschinenhallen und zwei Fördertürme erinnern an die industrielle Vergangenheit des Ortes, wurden aber nicht mehr benutzt, bis die Stadt das Brüsseler Architekturbüro 51N4E damit beauftragte, das ehemalige Bergwerksgelände zu einem Kultur- und Kreativzentrum umzubauen. Unter dem Namen C-Mine beherbergt der Komplex heute kulturelle Einrichtungen auf etwa 5.000m² Fläche.

Im Gebäudeinneren blieben die alten Strukturen erhalten
Eine große Dachterrasse mit rot-weißen Fliesen verbindet die alten Baukörper mit den neuen
Blick auf die Straßenfassade zur Henri Esserslaan

Bei der Restaurierung der denkmalgeschützten Gebäude war es den Architekten wichtig, den Charakter der Industriearchitektur nicht zu verlieren. Deshalb sorgten sie dafür, dass Maschinen, Rohre und sonstige Werkausstattung soweit wie möglich erhalten blieben. Eine besondere räumliche Qualität sahen sie im Wechsel zwischen hell und dunkel, hoch und niedrig, großzügig und beengt. Diese Abfolge verschiedener Raumeindrücke versuchten sie mit den Neubauten fortzusetzen und besonders zu betonen. Während im T-förmigen Bestandsgebäude u.a. das Designzentrum, ein Restaurant, eine Festhalle, ein kleinerer Musiksaal und mehrere Ausstellungsräume untergebracht sind, bieten die neuen Baukörper Raum für zwei Theatersäle. Sie sind so positioniert, dass sie das „T“ zu einem Quadrat komplettieren. Allerdings entsteht dabei kein geschlossener Block, sondern ein Gebäudekomplex, in dem alte und neue Baukörper klar ablesbar und nur über eine große Dachterrasse miteinander verbunden sind.

Wie die Bestandsgebäude sind die Neubauten mit einem etwa 5 m hohen Sockel vom Boden abgesetzt. Dieser besteht aus weißem Beton und hebt sich ebenso wie die glänzende Aluminiumfassade eindeutig von den monolithischen Backsteinbaukörpern des Bestands ab. Die Ergänzung der alten Industriearchitektur durch zeitgenössische Bauten und die damit verbundene Umnutzung der Gebäude verhalf dem ehemaligen Steinkohlebergwerk zu einem neuen Stellenwert in der Stadt.

Fliesen und Platten
Die zwischen den neuen Kulturbauten und dem alten Backsteingebäude liegende Dachterrasse ist mit einem Bodenbelag aus rot-weißen Fliesen belegt, der sich im Innenraum der Industriehallen fortsetzt. Für die Dachterrasse wurden die Fliesen als 60 x 60 cm große Verbundplatten angeliefert. Jede Platte besteht aus einer Unterkonstruktion aus 2 cm dickem, grauen Kalkstein (Chinese Bluestone) und acht roten und weißen unglasierten Feinsteinzeugfliesen (15 x 15 cm), die im Schachbrettmuster auf dem Kalkstein verklebt sind.

Zur Installation der Fliesen-Verbundplatten wurden auf der Dachdichtungsbahn zunächst einzelne Streifen PVC-Folie (0,2 mm) verlegt, die den Terrassenaufbau von der darunter liegenden Flachdachkonstruktion trennen. Auf den Folienstreifen sind Betonblöcke (L 29 x B 14 x H 14 cm) mit Mörtel fixiert – sie dienen dazu, den relativ großen Abstand zwischen der Dachdichtung und Bodenhöhe im Innenraum zu überbrücken. Die Verbundplatten liegen – nivelliert durch eine weitere Mörtelschicht – auf den Betonblöcken auf. Damit sie sich bei Inspektionen oder Reparaturarbeiten leicht entfernt lassen, wurde zwischen der obersten Mörtelschicht und den Fliesen-Verbundplatten eine dünne PVC-Folie als Trennschicht verlegt. Das Schachbrettmuster aus roten und weißen Fliesen ist prägend für das Gebäude - es verbindet innen und außen, fasst alt und neu zusammen. -cr

Bautafel

Architekten: 51N4E, Brüssel
Projektbeteiligte: BAS/Dirk Jaspaert, Kessel-Lo (Tragwerksplanung); TTAS, Gent (Theatertechnologie); Studiebureau Monumentenzorg, Tessenderlo (Denkmalschutz); Daidalos-Peutz, Leuven (Bauphysik und Akustik), ARAT/Philip Baelus, Herentals (Restauration); IRS, Kortenberg (Technische Ingenieure); Houben, Paal-Beringen (Bauausführung)
Bauherr: Stadt Genk, Genk
Fertigstellung: 2010
Standort:
Bildnachweis: Stijn Bollaert/51N4E, Brüssel

Fachwissen zum Thema

Grundsätzlich sollten im Außenbereich frostsichere Fliesen und Platten eingesetzt werden

Grundsätzlich sollten im Außenbereich frostsichere Fliesen und Platten eingesetzt werden

Einsatzbereiche

Balkone und Terrassen

Die Feinsteinzeugfliesenserie Timeless von Azulev ist in drei Grauabstufungen und zwei strukturierten Oberflächen erhältlich

Die Feinsteinzeugfliesenserie Timeless von Azulev ist in drei Grauabstufungen und zwei strukturierten Oberflächen erhältlich

Keramische Beläge

Feinsteinzeug

Beispiel Industriebetrieb mit hohen mechanischen Belastungen: Ableitfähiger Bodenbelag mit unglasierten Spaltplatten (Produkt: Eladuct)

Beispiel Industriebetrieb mit hohen mechanischen Belastungen: Ableitfähiger Bodenbelag mit unglasierten Spaltplatten (Produkt: Eladuct)

Einsatzbereiche

Öffentliche und gewerbliche Räume

Kreuzfuge

Kreuzfuge

Verlegung

Verlegemuster

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by: