Kosten einer Mehrfamilienhaussanierung

Analyse zeigt lohnende Maßnahmen

Die Modernisierung eines Mehrfamilienhauses will gut durchdacht sein, denn es müssen dabei viele wichtige und zukunftsträchtige Entscheidungen getroffen werden. Je nach Maßnahmenpaket können dafür recht unterschiedliche Kosten anfallen. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hat die Kostenspannen einer Gebäudemodernisierung analysiert und eine Infografik mit den Ergebnissen erstellt.

Die Infografik des co2online-Projektes „WEG der Zukunft“ zeigt u. a. die Kostenspannen für die energetische Modernisierung eines Mehrfamilienhauses beispielhaft an einem Gebäude mit 10 Wohneinheiten mit je 90 m² Wohnfläche.

Wer bei der Modernisierung etwa einen Passivhaus-Standard anstrebt, muss mit Mehrkosten zwischen 8 und 45 Prozent rechnen. Der höhere energetische Standard bietet jedoch auch Vorteile: Meist gibt es für entsprechende Maßnahmen zusätzliche Fördermittel, wodurch die Investitionskosten deutlich gesenkt werden können. Die Kosten allein für eine neue Heizungsanlage können damit rund 14 bis 30 Prozent niedriger ausfallen. Ebenso lassen sich mit einer Modernisierung der Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen reduzieren – und auf diese Weise auch die laufenden Kosten. Das zeigt eine Analyse des von co2online initiierten Projekts „WEG der Zukunft“, das sich mit dem Modernisieren von Mehrfamilienhäusern durch Wohnungseigentümergemeinschaften – kurz WEG – beschäftigt und im Internet abrufbar ist (siehe Surftipps).
Wohnungseigentümergemeinschaften, aber auch alle anderen Modernisierungswilligen, können damit sehen, was verschiedene Maßnahmen im Schnitt kosten – und dass der Unterschied zum Passivhaus-Standard oft nicht mehr besonders groß ist.

Kostenspannen einzelner Maßnahmen sehr unterschiedlich

Ohne den energetischen Standard zu berücksichtigen, ist die Kostenspanne bei Fenstertausch, Solarthermie und Luftdichtheitstest am größten. So kostet ein Fenstertausch im Schnitt zwischen 400 und 650 Euro je Quadratmeter. Am kleinsten wiederum ist die Kostenspanne beim Dämmen eines Steildachs, am größten beim Dämmen der obersten Geschossdecke. Bei dem Beispiel-Gebäude für die Kostenanalyse in der Infografik handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus mit zehn Wohneinheiten von je neunzig Quadratmetern Wohnfläche. Der genaue Preis einzelner Maßnahmen ist schlussendlich von weiteren Faktoren abhängig, etwa dem Gebäudezustand und dem Standort. Neben den bundesweiten Vergleichsdaten gibt es welche für die Regionen Bremen und Bremerhaven sowie Hannover, Rhein-Neckar und Freiburg.

Über die Kampagne

Die Kampagne „WEG der Zukunft“ unterstützt Wohnungseigentümergemeinschaften beim energetischen Sanieren. Dazu entstehen Informations- und Beratungsangebote für Verbraucher, Verwaltungen, Fachleute und Verbände. Die Kampagne wird durchgeführt von der Energieagentur Regio Freiburg, der Klimaschutzagentur Region Hannover, der Metropolregion Rhein-Neckar, dem Bremer EnergieKonsens und co2online. Gefördert wird „WEG der Zukunft“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Quelle: co2online.de, Berlin

Fachwissen zum Thema

Heizung/​Lüftung

Erneuerung der Heizanlage in bestehenden Gebäuden

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Verordnungen/​Gesetze

Gebäudeenergiegesetz GEG

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen.

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen.

Heizungsanlagen

Hybridheizungen

Sanierung/​Denkmalschutz

Kostenkontrolle in der Altbaumodernisierung

Bauwerke zum Thema

Die denkmalgeschützte Stegenmühle ist ein wichtiger Teil der Industriegeschichte in der Schweizerischen Gemeinde Wetzikon. Für die jüngsten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zeichnen Moos Giuliani Herrmann Architekten aus dem benachbarten Uster verantwortlich.

Die denkmalgeschützte Stegenmühle ist ein wichtiger Teil der Industriegeschichte in der Schweizerischen Gemeinde Wetzikon. Für die jüngsten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zeichnen Moos Giuliani Herrmann Architekten aus dem benachbarten Uster verantwortlich.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus „Stegenmühle“ in Wetzikon

In Zürich-Schwamendingen wurde ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren nach Plänen von Kämpfen Zinke + Partner in ein Gebäude mit Plus-Heizenergie-Bilanz nach Minergie-A Standard transformiert.

In Zürich-Schwamendingen wurde ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren nach Plänen von Kämpfen Zinke + Partner in ein Gebäude mit Plus-Heizenergie-Bilanz nach Minergie-A Standard transformiert.

Wohnen/​MFH

Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Zürich

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de