Klimawandel und Emissionen

Temperaturanstieg und notwendige Ziele

Die mittlere Lufttemperatur hat sich in Deutschland zwischen 1881 und 2018 um 1,5° Celsius erhöht, so das Ergebnis eines Monitoringberichts, den das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium im November 2019 vorgelegt haben. Allein in den vergangenen Jahren fünf Jahren ist sie um 0,3°C angestiegen. Auch die Anzahl besonders heißer Tage im Jahr, d.h. mit Temperaturen über 30°C, ist deutlich nach oben gegangen: Hier gab es einen Anstieg von etwa drei im Jahr 1951 auf aktuell etwa 20 Tage. Zu den Folgen gehören gesundheitliche Belastungen durch Hitze, eine erhöhte mittlere Oberflächentemperatur der Nordsee und stärkere Ertragsschwankungen in der Landwirtschaft.

Klimawandel und Emissionen

Um den globalen Klimawandel, der beispielsweise mit einem deutlichen Anstieg der Meeresspiegel verbunden ist, und dessen schwerwiegende sozioökonomischen Folgen zu begrenzen, müssen die Emissionen schnellstmöglich gesenkt und die Konzentration der Treibhausgase stabilisiert werden. Die größte Einzelursache für Treibhausgasemissionen ist die Nutzung von Energie aus fossilen Brennstoffen – sie ist für rund zwei Drittel des weltweiten Gesamtausstoßes verantwortlich. Verursacht werden diese zu etwa gleichen Teilen durch Industrie, Verkehr und Gebäude.

Um die Treibhauskonzentrationen zu stabilisieren, müsste der weltweit durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum fossiler Brennstoffe um rund zwei Drittel, in den Industrieländern sogar um den Faktor zehn zurückgehen. Auf der anderen Seite müssen Hitze, Starkregen und Hochwasser bei Bau- und Infrastrukturprojekten bedacht werden.

Fachwissen zum Thema

Blick gen Süden am Bahnhof Ørestad auf das jüngste Stadtviertel Kopenhagens

Blick gen Süden am Bahnhof Ørestad auf das jüngste Stadtviertel Kopenhagens

Einführung

Bauen im 21. Jahrhundert

Energiebilanz

Einführung

Energiebilanz

Zur sozio-kulturellen Bewertung gehören ästhetische und gestalterische Faktoren, aber auch Behaglichkeit und Gesundheitsschutz (im Bild: Modernisierung eines Wohnquartiers aus den 1930er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg, Architektur: kfs - krause feyerabend sippel partnerschaft, Lübeck).

Zur sozio-kulturellen Bewertung gehören ästhetische und gestalterische Faktoren, aber auch Behaglichkeit und Gesundheitsschutz (im Bild: Modernisierung eines Wohnquartiers aus den 1930er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg, Architektur: kfs - krause feyerabend sippel partnerschaft, Lübeck).

Einführung

Faktoren/Kategorien des nachhaltigen Bauens

Fossile Energie und die 2.000 Watt-Gesellschaft

Klimaschutz

Fossile Energie und die 2.000 Watt-Gesellschaft

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de