Klimadaten

Weltweit werden vier Klimazonen unterschieden: feucht-warm (sutropisch), trocken-heiß (tropisch), gemäßigt und kalt. Um spezifisch auf die energie- und materialtechnischen Anforderungen bei Planung und Bau eines Gebäudes reagieren zu können, müssen der jeweilige geografische Standort und die dementsprechenden Klimadaten berücksichtigt werden. Bauform, -weise und -ausrichtung sind insbesondere nach diesen Gegebenheiten zu wählen. Die Klimadaten setzen sich zusammen aus der Globalstrahlung, Temperatur, Luftfeuchte und Wind. Durch die Erderwärmung und den Klimawandel unterliegen diese Faktoren Veränderungen. 

Maßgebend für die Beurteilung der Strahlung ist die mittlere Sonnenscheindauer in Stunden im Jahresmittel bzw. in einzelnen Spitzenmonaten. Die Jahresstrahlungssumme wird hierbei in kWh/m²a angegeben. Die Temperatur ist ausschlaggebend für Transmissions- bzw. Lüftungswärmeverluste und Überhitzung und nimmt somit Einfluss auf die Dimensionierung der gebäudetechnischen Anlagengrößen. Als Kennwerte werden eine Höchst- (Sommer-), Tiefst- (Winter) sowie die Jahresdurchschnittstemperatur zugrundegelegt. Kriterien zur Bestimmung der Luftfeuchte sind die Niederschlagsmenge, -dauer sowie die Verdunstung. Der Faktor Wind (bestimmt durch Windrichtung und Windgeschwindigkeit) ist ausschlaggebend für die Auswahl eines Belüftungskonzeptes, das u.a. von Druck und Sog sowie der Anordnung der Öffnungen abhängt.

Zahlreiche Informationen und Messwerte zu Klimadaten, vorwiegend für Deutschland, aber auch zu Standorten im Ausland, können auf der Website des Deutschen Wetterdienstes (dwd) abgerufen werden. Auf der Webseite meteostat.net sind die Klimadaten tausender Wetterstationen weltweit abrufbar (s. Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Je größer die Kantenlänge eines Würfels, umso kleiner sein A/V-Verhältnis

Je größer die Kantenlänge eines Würfels, umso kleiner sein A/V-Verhältnis

Planungsgrundlagen

Gebäudeform

Ost- bzw. Westfenster empfangen 60%, Nordfenster 40% der nutzbaren Solareinstrahlung eines nach Süden gerichteten Fensters (Bild: Wohnen am Woerthboeschel in Baden-Baden)

Ost- bzw. Westfenster empfangen 60%, Nordfenster 40% der nutzbaren Solareinstrahlung eines nach Süden gerichteten Fensters (Bild: Wohnen am Woerthboeschel in Baden-Baden)

Planungsgrundlagen

Gebäudeorientierung und Zonierung

Klimawandel und Emissionen

Klimaschutz

Klimawandel und Emissionen

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de