Kletterhalle in Bruneck

Dach als fünfte Fassade

Hell und kantig zeichnet sich die Kletterhalle vor der bewaldeten Südtiroler Gebirgslandschaft ab – der polygonale Baukörper mit ansteigendem Dachverlauf erscheint als das abstrahierte Miniaturmodell der umgebenden Topografie. Das Gebäude aus Sichtbeton und Glas steht am südwestlichen Rand von Bruneck, der größten Gemeinde im Pustertal. Es entstand als Ergebnis eines EU-offenen Planungswettbewerbs, den die Architekten Stifter + Bachmann aus dem nahen Pfalzen für sich entscheiden konnten. In der Boulder- und Kletterhalle findet der Sportunterricht parallel für mehrere Schulklassen statt.

Die Architekten konzipierten einen bandartig gewundenen Baukörper aus verschieden großen, der Höhe nach ansteigenden Segmenten
Der Bau öffnet sich im Nordwesten für die Eingangssituation
Nach außen ist das Gebäude geschlossen ausgebildet, die Hofseiten hingegen sind vollständig verglast

Die Architekten konzipierten einen bandartig gewundenen Baukörper aus verschieden großen, der Höhe nach ansteigenden Segmenten. Diese umschließen einen Innenhof, der im Nordwesten offen bleibt, um die Eingangssituation zu schaffen. Nach außen ist die Kletterhalle gänzlich geschlossen, die Hoffassaden hingegen sind vollständig verglast. Sie bilden die Schauseiten des Hauses, dessen Hof mit breiten Sitzstufen zur Tribüne wird: An der Nordseite führt sie hinab und eröffnet Ausblick zur höchsten Kletterwand, da das Gebäude teilweise im Erdreich vergraben liegt.

Der Eingang an der Südostseite des Hofes führt in ein helles, großzügiges Foyer mit Kasse, Bar und Ausleihe der Kletterausrüstung. Zur Rechten werden die Kletterhallen über eine Treppe erschlossen, zur Linken erstreckt sich eine Besuchergalerie, die dem Barbetrieb zugeordnet ist. Die Kletterhallen liegen auf tieferem Niveau als das Foyer und die Galerie, sodass sich von dort interessante Einblicke ergeben. Durch die Absenkung aller Hauptnutzbereiche konnten die Erschließungsflächen samt Umkleiden und Nebenräumen zentral unterhalb des Innenhofs angeordnet werden. Ein zusätzlicher Lichthof versorgt die Serviceräume der tiefer liegenden Ebene mit Tageslicht. So sind die Aktivitäten in der Kletterhalle nicht nur über die Hoffassaden und aus dem Foyer einsehbar, sondern auch über verglaste Innenwände entlang der unteren Erschließungsebene.

Innen dominiert Weiß und unterstreicht die helle, luftige Wirkung des Gebäudes. Einen farbigen Kontrast dazu bilden die Haltegriffe an den Kletterwänden. Die Einbaumöbel im Foyer, wie Kasse, Bar und Ausleihe, sind geradlinig in hellem Holz ausgeführt. Sie haben wohnlichen Charakter und nehmen den weißen Flächen die Strenge. Sämtliche Gebäudebereiche einschließlich der Außenanlagen sind barrierefrei ausgeführt. Die Kletterhallen sind mit weichen Fallschutzböden ausgestattet. Neben einer angenehmen Akustik legten die Architekten Wert auf eine gute Ausleuchtung und entwickelten spezielle LED-Lichtdecken für das Gebäude. Eine Kombination aus kontrollierter Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Bauteilaktivierung und natürlicher Nachtauskühlung sorgt über die Jahreszeiten für ein angenehmes Raumklima. Die jährliche Energiebilanz soll weniger als 30 kWh/m² betragen.

Flachdach
Wenige Materialien und einfache Details erzeugen die homogene, skulpturale Gesamtwirkung des Baukörpers. Die massive Gebäudehülle wurde fugenlos in Ortbeton mit gestockter Oberfläche und natürlichen Zuschlägen aus örtlichem Kalkgestein hergestellt. Dem Dach kommt als fünfte Fassade eine wichtige Rolle zu; es bleibt frei von technischen Aufbauten. Der Dachaufbau besteht aus der tragenden Betonschale, mit teils vorgespannten Ortbetondecken und Bauteildicken von 30-45 cm und einer Innendämmung aus 16 cm dickem Schaumglas. Als Dachabdichtung dient eine Flüssigabdichtung aus Kunststoff. Eine Herausforderung lag in der Arbeitsvorbereitung für das Aufbringen der Flüssigabdichtung: Um eine gelungene Dachaufsicht zu erzielen, mussten möglichst glatte und ebene Betonflächen hergestellt werden. Der Farbton der Flüssigabdichtung wurde auf den der Sichtbetonwände abgestimmt, um einen einheitlichen Eindruck zu erzeugen.

Bautafel

Architekt: Stifter + Bachmann, Pfalzen
Projektbeteiligte: Bergmeister, Bruneck (Tragwerksplanung); KuB Fassadentechnik, Schwarzach (Fassadenplanung); Foamglas, Rotkreuz (Dämmung); Triflex, Minden (Abdichtung)
Bauherr: Autonome Provinz Südtirol, Amt für Hochbau/West
Fertigstellung: 2015
Standort: Josef-Ferrari-Straße 36, 39031 Bruneck, Bozen, Italien
Bildnachweis: Rene Riller, Mailand

Fachwissen zum Thema

Bei den bituminösen Abdichtungen begann in den 1960er-Jahren eine Entwicklung zu plastomervergütetem Polymerbitumen. Anfang der 1970er-Jahre wurden dann geeignete thermoplastische Elastomere in die Mischtechnik von Polymerbitumen eingebracht.

Bei den bituminösen Abdichtungen begann in den 1960er-Jahren eine Entwicklung zu plastomervergütetem Polymerbitumen. Anfang der 1970er-Jahre wurden dann geeignete thermoplastische Elastomere in die Mischtechnik von Polymerbitumen eingebracht.

Einführung

Die geschichtliche Entwicklung der Abdichtungen für Flachdächer

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Dachabdichtungen

Durchdringungen von Dachabdichtungen

Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt, diese sind witterungsbedingt oder durch Umwelteinflüsse, aber auch durch die Konstruktion bzw. Unterkonstruktion bedingt.

Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt, diese sind witterungsbedingt oder durch Umwelteinflüsse, aber auch durch die Konstruktion bzw. Unterkonstruktion bedingt.

Einführung

Einflüsse auf das Flachdach

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de