Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Kühlungsborn

Luft-/Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung

Trotz stagnierender bzw. leicht rückgängiger Einwohnerzahlen haben die Kindertagesstätten im Ostseebad Kühlungsborn seit Jahren einen stetigen Zuwachs zu verzeichnen. So auch die ehemalige Villa Regenbogen in der Strandstraße. Lange Zeit in einer Gründerzeitvilla untergebracht, waren schon in den 1970er und 1980er Jahren mehrere Anbauten notwendig geworden. Irgendwann platzte die Kita dennoch aus allen Nähten. Da sie mittlerweile auch aus energetischer und baulicher Sicht als überholt galt, entschied sich die Gemeinde für einen Neubau. Nachdem ein passendes Grundstück im Schulweg gefunden war, beauftragte sie das Rostocker Architekturbüro Buttler mit dessen Planung. Nur knapp 100 Meter vom alten Standort entfernt, entstand die integrative Kindertagesstätte Arche Noah – ein holzverkleideter Flachdachbau mit leicht geneigter Außenwand.

Die Ostfassade der Kita ist mit einer vorgehängte Fassade aus Lärchenholz verkleidet
Im Südosten der Kindertagesstätte befinden sich die Außenanlagen; hier ist auch die Wärmepumpe aufgestellt
Die schräg gestellte Außenwand im Nordosten soll an die Architektur eines Schiffes erinnern

Der zweigeschossige Baukörper mit einer Bruttogeschossfläche von 1.400 Quadratmetern bietet Platz für insgesamt acht Gruppen mit maximal 126 Kindern. Einschließlich seiner Außenanlagen ist er barrierefrei ausgeführt. Der Zugang erfolgt von Norden. Von hier aus gelangen Kinder und Betreuer zunächst in eine zentral angeordnete, doppelgeschossige Halle mit umlaufender Galerie, über die sämtliche Räume erschlossen werden. Nach Norden ausgerichtet sind die Küche, Neben- und Lagerräume sowie Büro-, Therapie- und Sozialräume, die sich über beide Geschosse verteilen. Alle acht Gruppenräume mit angeschlossenem Schlaf- oder Sachraum orientieren sich dagegen nach Osten und Süden. Jeder Gruppe ist ein Sanitärbereich zugeordnet, der nur vom jeweiligen Gruppenraum aus zugänglich und zum Teil innen liegend ausgebildet ist.

Die Kindertagesstätte ist ein massiver Holzbau, bestehend aus vorgefertigten Holzrahmenwänden und Holzelementdecken auf einer Bodenplatte aus Stahlbeton. Seine komplette Westseite und Teile der Nord- und Südfassade sind mit Holzfaserdämmplatten und einem weißen Wärmedämmputz versehen. Die Ostfassade hingegen erhielt eine hinterlüftete Verkleidung aus Lärchenholz, ebenso die verbleibenden Fassadenflächen im Norden und Süden. Nach innen hin sind die Wände mit Gipsfaserplatten verkleidet. Raumhohe Verglasungen und Dachfenster lassen viel Tageslicht in die Räume der Kita. Das helle Holztragwerk der Decken ist an manchen Stellen sichtbar, die Wände sind in schlichtem Weiß gehalten, die Böden in kräftigem Rot, Gelb und Orange. Hier und da setzen bunte Farbflächen Akzente.

Energiekonzept
Die Beheizung der Kita erfolgt über eine strombetriebene Luft-/Wasser-Wärmepumpe, die im Außenbereich hinter dem Spielplatz angeordnet ist. Über eine Wärmeträgerflüssigkeit in der Pumpe wird der Außenluft ihre thermische Energie entzogen. Je wärmer die Luft, desto mehr Energie kann entzogen werden. Ein Wärmetauscher überträgt diese Energie an das Wasser, welches in einem geschlossenen Rohrsystem innerhalb der Tagesstätte zirkuliert. Für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme in den einzelnen Räumen sorgt eine Fußbodenheizung, die flächendeckend mäanderförmig verlegt wurde.

In den Sommermonaten können Wärmepumpe und Fußbodenheizung auch zum Kühlen des Gebäudes eingesetzt werden. Dann funktioniert das Prinzip genau umgekehrt: Kühleres Wasser verläuft durch die Rohre der Flächenheizung und entzieht der warmen Raumluft seine thermische Energie. Das zirkulierende Wasser erwärmt sich, der Wärmetauscher gibt diese Energiemenge an die Wärmeträgerflüssigkeit weiter, die dann diese nicht mehr gebrauchte Wärmemenge wieder an die kühler temperierte Außenluft abgibt.

Die innen liegenden Sanitärbereiche werden über eine Abluftanlage entlüftet – die verbrauchte Luft wird abgesaugt und durch frische ersetzt. Alle anderen Räume werden auf natürlichem Wege über die Fenster be- und entlüftet. Auf dem Dach der Kita ist eine solarthermische Anlage geplant, mit der zukünftig auch die Warmwasserbereitung energieeffizient und ressourcenschonend erfolgen soll.

Bautafel

Architekten: Buttler Architekten, Rostock
Projektbeteiligte: Hüls Ingenieure, Mahlow (Tragwerksplanung); HKS-Ingenieurbüro Ehlert, Rostock (Planung Haustechnik); Ingenieurgesellschaft Hellwig/Stier, Elmenhorst (Elektroplanung); Hannes Hamann, Rostock (Landschaftsarchitektur); Fermacell, Duisburg (Gipsfaserplatten); Ausbau 2000, Rostock (Trockenbau)
Bauherr: Diakonieverein des Kirchenkreises Rostock – Rostocker Stadtmission (RSM), Rostock
Fertigstellung: 2012
Standort: Schulweg 3, 18225 Ostseebad Kühlungsborn
Bildnachweis: Thomas Ulrich, Rostock und Fermacell, Duisburg

Fachwissen zum Thema

Mäanderförmig verlegte Fußbodenheizung

Mäanderförmig verlegte Fußbodenheizung

Heizflächen

Fußbodenheizung

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Wärmepumpen und Solarenergie

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Technik und Funktionsweise

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de