Kindergarten Wildenstein III in Rorschacherberg

Filigraner Holzbau mit Schmetterlingsdach

Rorschacherberg am Bodensee ist eine kleine Gemeinde mit rund 7.000 Einwohnern. Sie liegt im Kanton St. Gallen im Dreiländereck der Schweiz, Österreichs und Deutschlands. Die Region ist ein Naherholungsgebiet und von Wanderwegen geprägt. An einem sanften Hang gelegen ist die Schulanlage Wildenstein, die einen Kindergarten, ein Primar- und ein Sekundarschulhaus umfasst. Seit 2017 ergänzt der Kindergarten Wildenstein III nach Plänen von Jaeger Koechlin Architekten aus Basel die steinernen Bestandsbauten um eine leichte Holzkonstruktion.

Großzügige Dachüberstände schützen den umlaufenden Laubengang sowie eine Terrasse.
Durch bodentiefe Fenster gelangt viel Tageslicht in die Räume.
Terrasse als geschützter Spielbereich für die Kinder

Feingliedrige Fassade und bodentiefe Fenster

Die bestehenden Gebäude für Kindergarten, Unter- und Mittelstufe reihen sich entlang der Wildensteinstraße aneinander. Der eingeschossige Neubau mit 46 Metern Länge und 16 Metern Breite prägt den Zugang zum Schulgelände. Zugleich bildet er nördlich dessen talseitigen Abschluss. Die Holzkonstruktion ruht auf einem Betonsockel, welcher das leicht abschüssige Gelände ausgleicht. Mit seiner feingliedrigen Fassade und ein durch bodentiefe Fenster erreichtes hohes Maß an Transparenz erscheint der Flachbau gleichsam als Pavillon. Dadurch nimmt er Bezug auf den Vorgängerbau – eine provisorische Baracke, in der der Kindergarten 40 Jahre lang untergebracht war.

Mit seinem prägnanten Trog- bzw. Schmetterlingsdach fügt sich das Gebäude gut in die Topografie ein. Weite Überstände schützen den umlaufenden Laubengang, der sich im Osten zur Terrasse ausweitet. Sie dient den Kindern als geschützter Spielbereich. Die dem Gebäude angegliederte umzäunte Freifläche ist durch ein betoniertes „Spielhaus” markiert: Der Archetypus mit Satteldach soll an das vielfach von Kinderhand gezeichnete „Haus vom Nikolaus“ erinnern.

Klarer Grundriss mit drei funktionalen Schichten

Außer den Räumen für den Kindergarten ist in dem Gebäude ein Lernatelier, das Büro des Schulsozialdienstes sowie ein Speisesaal für alle Kinder und Schüler untergebracht. Die klare Raumstruktur ist in drei Schichten organisiert: Ein langer Korridor an der Südseite erschließt sämtliche Räume. Die folgende Raumschicht nimmt die Nebenfunktionen und Büros auf. Dann reihen sich die drei Haupträume mit Blick zum Bodensee aneinander. Verglaste Durchgänge und Fenster in Trennwänden sorgen für vielfältige Sichtbezüge und Helligkeit.

Die Konstruktion besteht aus zertifiziertem Holz, das zu mehr als 85 Prozent aus Schweizer Wäldern stammt. Nicht nur für das Tragwerk, sondern größtenteils auch für die Wände und sichtbaren Oberflächen wurde der nachwachsende Rohstoff eingesetzt. Die äußere Bekleidung besteht aus witterungsbeständigem Lärchenholz, Konstruktion und Innenbekleidung aus Fichtenholz.

Das Schmetterlings- oder Trogdach

Die beiden Dachflächen sind in einem stumpfen Winkel zu einer Art Trog verbunden: Diese Dachform wird als Schmetterlings- oder Trogdach bezeichnet. Im Schnitt (Abb. 13) sind zwei rückwärtig aneinandergesetzte Pultdächer erkennbar – mittig befindet sich eine Kehle. Die auskragenden Vordächer bilden einen konstruktiven Witterungsschutz; ein regelmäßiger Sparrenabstand ermöglichte eine wirtschaftliche Bauweise mit vorgefertigten Deckenelementen.

Dachaufbau (von außen nach innen):

  • Wellblech
  • Lattung (50 mm)
  • Konterlattung (80 mm)
  • Unterdachfolie verschweißt für erhöhte Ansprüche
  • Dreischichtplatte Fichte/Tanne, Qualität C-C (35 mm)
  • Rippen mit Festigkeitsklasse C24, ausgedämmt mit Mineralwolle (260 mm)
  • Dampfbremse/Bauzeitabdichtung
  • Dreischichtplatte Fichte/Tanne, Qualität C-C (27 mm)
  • Doppelsparren geschliffen, dazwischen abgehängte Holzwolle-Akustikdecke

Der Bau entspricht dem schweizerischen Minergiestandard und erhielt eine Anerkennung beim Prix Lignum 2018 sowie den Best Architects Award 2019.

Bautafel

Architekten: Jaeger Koechlin Architekten, Basel
Projektbeteiligte: Pirmin Jung, Sargans (Holzbauingenieur); PM Mangold Holzbau, Ormalingen (Holzbau)
Bauherr: Politische Gemeinde Rorschacherberg
Fertigstellung: 2017
Standort: Wildensteinstraße 6, 9404 Rorschacherberg, Schweiz
Bildnachweis: Roman Keller, Zürich (Fotos); Jaeger Koechlin Achitekten, Basel (Zeichnungen)

Fachwissen zum Thema

Die Vielfalt geneigter Dächer ist riesig. Oft gibt die Dachform Auskunft über Geschichte und Nutzung des Gebäudes.

Die Vielfalt geneigter Dächer ist riesig. Oft gibt die Dachform Auskunft über Geschichte und Nutzung des Gebäudes.

Einführung

Dachformen

Dampfbremse „Difunorm Powergrip“ aus Polyethylen

Dampfbremse „Difunorm Powergrip“ aus Polyethylen

Dampfbremse

Funktion und Eigenschaften der Dampfbremse

Bei dem Trogdach handelt es sich um ein umgekehrtes Satteldach

Bei dem Trogdach handelt es sich um ein umgekehrtes Satteldach

Dachformen

Trogdach

Reithalle in Rinkerode von Heupel Architekten aus Münster

Reithalle in Rinkerode von Heupel Architekten aus Münster

Holzschutz

Vorbeugender konstruktiver Holzschutz