Kindergarten St. Laurentius in Neustadt

Massive Holzbauweise und ein lichtdurchflutetes Foyer

Mit einer Fassade aus vertikalen Holzleisten, die farblich changierend, mal in dichter und mal in lichter Reihung gesetzt sind, hebt sich der Kindergarten St. Laurentius deutlich von den weiß verputzten Häusern in seiner Nachbarschaft ab. Die durchgrünte Wohnsiedlung liegt am nordöstlichen Rand von Neustadt an der Donau. Den Münchner Architekten Goldbrunner + Hrycyk war es wichtig, dass die dort betreuten Kinder das natürliche Baumaterial Holz intensiv erleben und spüren können. Herzstück des Gebäudes ist ein über zwei Etagen offenes, gänzlich aus Holz gestaltetes Foyer.

Die Holzlattung der Fassade ist im Wechsel mal in dichter und mal in lichter Reihung befestigt (Nordwestansicht).
Im Nordosten befindet sich eine großzügige Spielfläche unter freiem Himmel.
Hinter den Holzlatten in lockerer Reihung befinden sich die Fenster der Nebenfunktionen.

Die Außenmaße des zweigeschossigen Kindergartens betragen 24 x 20 Meter. Hier ist Platz für 125 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Ihnen steht eine Freifläche von knapp 2.700 Quadratmetern sowie rund 30 Quadratmeter überdachter Freibereich zur Verfügung. Die Kinder werden in vier Gruppen betreut – der Neubau ersetzt einen dreizügigen Kindergarten an anderer Stelle. Erschlossen wird der kompakte Bau im Südwesten; zum Straßenraum markiert ein öffentlicher Platz die Eingangssituation. Ein breiter Einschnitt in die Kubatur schafft einen überdachten Zugang mit direktem Blickbezug in das zentrale, glasüberdachte Atrium.

Lichtdurchfluteter Gemeinschaftsbereich

Um die helle und freundliche Halle sind auf zwei Etagen die Gruppenräume angeordnet. Auf diese Weise entsteht Blickkontakt zwischen allen Gruppen und eine besondere Atmosphäre. Der multifunktionale Gemeinschaftsraum dient als Garderobe und Verteiler, er bietet Orientierung, ist Treffpunkt und Spielbereich für alle Kinder. Visuelle Achsen von den Gruppenräumen zur Halle und zwischen den Etagen stärken die Wirkung des Zentrums. Eine offene Treppe führt nach oben. Auf jeder Etage befinden sich zwei Gruppenräume. Sie sind nach Norden und Osten zum weitläufigen Naturraum ausgerichtet; im Erdgeschoss verfügen sie über direkten Zugang ins Freie. Nebenräume wie Büros, Küche und Sanitäranlagen befinden sich an der Westseite.

Schillernde Lärchenholzfassade

Der Kindergarten ist aus Holz in Massivbauweise errichtet. Vorgefertigte Holzwände sind auf eine massive Bodenplatte aus Stahlbeton montiert. Sowohl die Wände als auch die Zwischendecken bestehen aus Brettsperrholz. Die Brettsperrholzwände zeigen im Innenraum ihre Sichtoberflächen, nach außen folgt eine Zellulosedämmung, eine Holzfaserdämmplatte, eine winddichte Folie und abschließend auf einer Konterlattung eine Lärchenholzverschalung. Die vertikale Lattung ist mit einem Vorvergrauungsanstrich in drei unterschiedlichen Farbnuancen behandelt, was der Fassade einen changierenden Schimmer verleiht. Die massiven Kanthölzer sind mal dicht und mal auf Abstand angebracht. Dadurch entstehen lebendige, abwechslungsreiche Fassadenansichten. Hinter den offeneren Holzlamellen befinden sich die Fenster der Nebenzonen.

Akustikdecken in Tannenholz

Das Dach ist leicht geneigt, sodass es von der Straße aus flach erscheint und die kompakte, quaderförmige Wirkung unterstützt. Die Dachkonstruktion ist als Sparrendach ausgeführt. Die Dachverglasung ist mit Brettschichtholzträgern realisiert. Als Dachdeckung kam eine Stehfalzeindeckung in Titanzink zum Einsatz. Gedämmt ist das Dach mit einer Holzfaserdämmplatte sowie einer Zellulosedämmung zwischen den Sparren. An der Unterseite der Sparren sind OSB-Platten montiert und abschließend eine abgehängte, akustisch wirksame Holzdecke. Die Akustikdecke ist aus Tannenholz gefertigt.

Der Aufzugsschacht ist ebenfalls in Massivbauweise aus Brettsperrholzwänden erstellt. Sämtliche Wände und Decken in den Aufenthaltsbereichen haben Holzoberflächen. Hellgrüne Linoleumböden sorgen für frische Farbakzente in den Gruppenräumen und im Lichthof. Alle Einbauten, die Fenster und Innenwände sind aus hell lasiertem Fichtenholz gefertigt.

Das Gebäude ist als Passivhaus konzipiert, die Lüftungsanlage ist mit einer Wärmrückgewinnung ausgestattet. Die massive Holzbauweise ist brandsicher, wirkt schall- und wärmedämmend und kann hohe Lasten tragen. 2018 gewann der Kindergarten den Holzbaupreis Bayern, 2019 erhielt er eine Anerkennung beim Deutschen Holzbaupreis, er ist zudem unter den Nominierten des DAM-Preises 2020.

Bautafel

Architektur: goldbrunner + hrycyk architekten und stadtplaner, München
Projektbeteiligte: bci Blankenhagen + Cohrs Ingenieur- und Baubetreuungsgesellschaft, Freising (Tragwerksplanung); Hofbauer Holzbau Neustadt a.d. Donau (Holzbau)
Bauherr: Stadt Neustadt an der Donau
Fertigstellung: 2018
Standort: Regensburger Straße 23, 93333 Neustadt
Bildnachweis: Stefan Müller-Naumann, München

Fachwissen zum Thema

Fassade in Holztafelbauweise beim temporären Holzbau B-Part am Gleisdreieck in Berlin (Scharabi Architekten, 2019)

Fassade in Holztafelbauweise beim temporären Holzbau B-Part am Gleisdreieck in Berlin (Scharabi Architekten, 2019)

Bauteile

Außenwandaufbau: Beispiele

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Baustoff Holz

Brettsperrholz

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Bauteile

Brettsperrholz (BSP) - Massivholzsysteme

In der Praxis sind Holzkonstruktionen heute meist Mischkonstruktionen verschiedener Bauweisen oder Hybride mit anderen Materialien wie Stahl oder Beton (im Bild: Geschosswohnungsbau in Wien, geplant von querkraft architekten und Berger + Parkkinen Architekten, Wien).

In der Praxis sind Holzkonstruktionen heute meist Mischkonstruktionen verschiedener Bauweisen oder Hybride mit anderen Materialien wie Stahl oder Beton (im Bild: Geschosswohnungsbau in Wien, geplant von querkraft architekten und Berger + Parkkinen Architekten, Wien).

Einführung

Holzbaukonstruktion heute

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de