Kapillarität

Ein kapillar aktiver Stoff hat die Eigenschaft, Wasser aufzusaugen. Wasser breitet sich kugelförmig in dem kapillar aktiven Stoff aus und steigt dabei auch gegen die Erdanziehung nach oben. Bei der Kapillarität werden in der Regel wesentlich größere Wassermengen als durch die Diffusion transportiert.

In Bauelementen nimmt mit zunehmender Feuchtigkeitsaufnahme die Wärmeleitfähigkeit zu, vergrößerte Wärmeverluste eines Gebäudes sind die Folge. Besonders saugfähig sind z.B. Mauern aus leichtgebrannten Ziegelsteinen, Porenbeton und Kalksandsteine. Dagegen weisen hartgebrannte Ziegelsteine (Klinker) und Beton eine deutlich geringere Kapillarwirkung auf. Der Transportmechanismus in Gebäuden lässt sich mit wasserdichten Trennschichten im Fundamentbereich, beispielsweise Bitumenbahnen, unterbrechen.

Bei Bauelementen, die einer Dauerfeuchte ausgesetzt sind, zum Beispiel Keller, Schwimmbäder und Zisternen ist der Kapillarstrom besonders relevant.

Fachwissen zum Thema

Diffusion

Bauphysik

Diffusion

Einschaliges Mauerwerk

Bauteilsanierung

Einschaliges Mauerwerk

Vermeiden von Bauschäden durch Feuchtigkeit

Bauphysik

Vermeiden von Bauschäden durch Feuchtigkeit

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de