Justizpalast in Béziers

Monolithische Wirkung durch Sichtbetonplatten bis zur Attika

Nur wenige Schritte vom Bahnhof der südfranzösischen Stadt Béziers entfernt, erhebt sich mit dem Palais de Justice ein auffallend monumentales Bauwerk. Der dreigeschossige, teils unterkellerte, helle Justizpalast zeigt sich überwiegend geschlossen: Seine Fassaden aus großformatigen Betonelementen strahlen eine beträchtliche Massivität aus und sind von nur wenigen, schmalen Öffnungen durchbrochen. Der von den Pariser Architekten von Ateliers 2/3/4/ geplante Bau vereint vier Bezirksgerichte unter einem Dach. Er nimmt über die Hälfte eines Baublocks ein und ist durch zahlreiche begrünte Innenhöfe gegliedert.

Palace_Justice_Berziers
Palace_Justice_Berziers
Palace_Justice_Berziers

Die äußere Geschlossenheit und Öffnung nach innen entspricht dem mediterranen Klima und den hohen Sicherheitsanforderungen gleichermaßen. An der südlichen Blockecke entsteht durch einen gewaltigen Einschnitt in das Gebäudevolumen eine wirkungsvolle, auch Respekt einflößende Eingangssituation. Die beiden unteren Geschosse weichen zugunsten eines rechteckigen Vorplatzes zurück, der von der dritten Etage überdacht wird. Diese stützt sich auf einen mehrere Meter tiefen Pfeiler, in dem sich ein Nottreppenhaus verbirgt. Obwohl der Platz teils umzäunt, teils ummauert ist, erscheint er einladend und hell, denn Tageslicht erhält er nicht nur von den Seiten, sondern zusätzlich von oben, wo es durch zwei großzügige Aussparungen in der darüberliegenden Etage dringt.

Der Farbton der sandgestrahlten und gehämmerten Betonoberflächen ist angelehnt an den hellen Naturstein der Kathedrale Saint-Nazaire, dem weithin sichtbaren Wahrzeichen der Stadt. Die spärlichen Öffnungen an der Außenseite treten hinter tiefen Laibungen, kleinen Loggien und Balkonen zurück. Wie bei ihnen spielten auch bei der Raumorganisation und Wegeführung Sicherheitsaspekte eine wichtige Rolle. Die Flure erschließen meist beidseitig die Räume, die sich mit vielen Fenstern zu den Innenhöfen richten. Zu den öffentlichen Zonen sind die bepflanzten Patios großflächig verglast, dehnen sich an einigen Stellen Oasen ähnlich aus.

Flachdach

Das Dach des Justizpalastes ist als fünfte Fassade sehr sorgfältig und einheitlich hell gestaltet. Aus der Vogelperspektive erscheinen die Innenhöfe wie übergroße Fenster mit unterschiedlichen Abmessungen, die kleinen Balkone entlang der äußeren Dachkanten wie zahnartige Einschnitte in der hohen und massiven Attika (Abb. 19). Um eine Geräuschbelästigung der Anlieger zu vermeiden und das ästhetische Gesamtbild nicht durch technische Dachaufbauten zu beeinträchtigen, wurden die Belüftungsgeräte im oberen Bürogeschoss untergebracht.

Die Tragkonstruktion des Gebäudes besteht aus Stahlbeton, seine straßenseitigen Fassaden aus annähernd 400 Sichtbetonplatten mit strukturierter Oberfläche. Sie überdecken auch die Attika und sind der Betonkonstruktion vorgehängt. Die hofseitigen Fassaden hingegen sind mit Faserzementtafeln bekleidet. Sie weisen ebenfalls einen hellen Sandton auf und sind bis an die Attiken herangeführt, die hier niedriger ausgebildet sind, mit einem Metallblech abgedeckt und von einem schmalen weißen Stahlgeländer bekrönt. Die Böden der Loggien, Balkone und Terrassen sind mit Eichenholzdielen ausgestattet.

Bautafel

Architekten: Ateliers 2/3/4/, Paris
Projektbeteiligte:
CET, Frédéric Ménière (Beratender Ingenieur); Tournesol, Francis Farges, Paris (Freianlagen); Guliver Design, Bruno Tainturier (Einrichtung und Möbeldesign)
Bauherr:
APIJ (Agence Publique pour l’Immobilier de la Justice), Paris
Fertigstellung:
2016
Standort:
93, avenue du Président Wilson, 34500 Béziers, Frankreich
Bildnachweis: Charly Broyez, Paris; We Are Contents, Marseille

Fachwissen zum Thema

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Nutzung Flachdach

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Dachrandabschluss: Die Dachrandabdeckung sollte ein deutliches Gefälle zur Dachseite aufweisen

Dachrandabschluss: Die Dachrandabdeckung sollte ein deutliches Gefälle zur Dachseite aufweisen

Ab-/​Anschlüsse

Dachrandabdeckungen

Dachrandabdeckung

Dachrandabdeckung

Ab-/​Anschlüsse

Dachrandabschlüsse: Unterscheidung und Vorschriften

Die Konstruktion und Elemente eines Flachdaches

Einführung

Die Konstruktion und Elemente eines Flachdaches

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de