Hotel- und Gewerbebau Perron in Salzburg

Klimatisierung und Entlüftung über die Glasfassaden

Die Gegend um Salzburgs Hauptbahnhof erreichte bisher architektonisch wie städtebaulich längst nicht das Niveau, das man von einer kulturell so einzigartigen Stadt erwarten würde. Mit dem Umbau des Hauptbahnhofs durch Kadawittfeldarchitektur im Jahr 2014 scheint jedoch eine andere Richtung eingeschlagen worden zu sein. Nun folgte mit dem Hotel- und Gewerbebau Perron nach Plänen vom Architekturbüro Halle 1 das zweite gestalterisch anspruchsvolle Projekt direkt neben den Gleisanlagen am südlichen Ende des Bahnhofs, wodurch der Blick in Richtung des historischen Zentrums aufgewertet wird.  

Der Neubau besteht aus zwei, durch eine Treppe voneinander getrennten Baukörpern; einem quaderförmigen Riegel und einem 52 Meter hohen Turm auf trapezförmigem Grundriss.
Der Baukörper des Turms verjüngt sich zum südlich angrenzenden Nelböckviadukt auf nur knapp neun Meter Breite.
Wichtigster Parameter der Anforderungen durch den Gestaltungsbeirat war ein allseitig transparentes Gebäude, bei der alle massiven und verschließenden Bauteile von der Fassade nach innen abgerückt sind.

Der Neubau besteht aus zwei, durch eine Treppe voneinander getrennten Baukörpern; einem quaderförmigen, fünfgeschossigen Riegel und einem 15-geschossigen Turm auf trapezförmigem Grundriss, dessen Schmalseite sich zum südlich angrenzenden Nelböckviadukt auf nur knapp neun Meter Breite verjüngt. Das Perron beherbergt Büros, Einzelhandel, Gastronomie, Wohnungen und ein Hotel. Die äußere Erscheinung des Bauwerks ist trotz seiner beachtlichen Länge bzw. seiner Höhe von bis zu 52 Metern von Leichtigkeit geprägt, welche durch die schmalen Gebäudefiguren und die filigranen Glasfassaden erzeugt wird. Wegen Letztgenannter war die Entwicklung eines besonderen Energiekonzepts notwendig, das vor allem eine sommerliche Überhitzung vermeidet. Das einfache System innerhalb der Gebäudehüllen kombiniert passive und aktive Maßnahmen der Klimatisierung.

Leichtigkeit und allseitige Transparenz

Wegen der städtebaulichen Bedeutung des Bauwerks für das Bahnhofsareal und das Stadtgefüge wurden die erforderlichen Parameter der Gesamterscheinung des Entwurfs in intensiver Auseinandersetzung mit dem Gestaltungsbeirat von Salzburg abgestimmt. Zentrale Forderung dabei war eine allseitige Transparenz des Bauwerks. Das sollte erreicht werden, indem alle massiven Bauteile von den Fassaden abgerückt werden. Umgesetzt wurden diese als vorgehängte Nurglas-Elementfassaden, mit möglichst großen Glasflächen und einer Elementkonstruktion, die sich lediglich durch ein feines, schwarzes Linienraster in der Ansicht abzeichnet. Möglich wird dies durch das Tragwerk des Gebäudes, welches (statisch betrachtet) aus Deckenplatten mit aussteifenden Kernen und weiteren, schmal dimensionierten Stützen in Fassadennähe besteht. Vom 14. Stockwerk des Turms aus, das als doppelgeschossiger Bar- und Frühstücksraum des Hotels genutzt wird, hat man einen weitreichenden Panoramablick auf die Stadt und die Salzburger Berglandschaft.

Vermeidung sommerlicher Überhitzung

Die gesamte Gebäudehülle umfasst 12.000 Quadratmeter und ist vornehmlich aus geschosshohen, 3 x 3,50 Meter großen Dreifach-Isolierverglasungen in Fixverglasung umgesetzt, wobei jede Scheibe exakt der Dimension eines Standardzimmers entspricht. Zudem sind unter „geschosshohen“ Gläsern in diesem Fall wirklich solche von ‚Oberkante Fußboden zu Oberkante Fußboden‘ zu verstehen. Durch einen reduzierten Eisenoxidanteil sind die Gläser hochtransparent und besitzen einen farbneutralen Charakter. Die sonst übliche Grünstichigkeit des Glases wird reduziert, dennoch halten sie die Kühllasten im Gebäude niedrig. Ein Geländer gibt es nicht, stattdessen ist die Fixverglasung absturzsichernd dimensioniert. Zusätzlich ist raumseitig eine Ebene aus Schiebeelementen mit einer Einfach-Sicherheitsverglasung vorgesetzt. Dadurch entsteht ein 16 Zentimeter breiter Raum zwischen beiden Glasebenen, in dem hochreflektierende Blend- und Sonnenschutzelemente in Form von Raffstores angeordnet sind. Zusätzlich gibt es für die Gäste noch einen blickdichten Vorhang.

Effiziente Entlüftung über die Fassaden

Die Erwärmung durch den Strahlungseintrag beschränkt sich somit auf diese schmale Schicht, die thermisch konditioniert wird. Dazu gibt es in dem Zwischenraum eine Luftabsaugung im oberen Bereich. Die Nachströmung mit kühler Raumluft erfolgt im unteren Bereich über die Bürstendichtungen an den inneren Schiebeelementen. So ist in den Hotelzimmern gleichzeitig für Luftaustausch gesorgt. Zusätzlich wird die Energie aus der Abluft über eine Wärmerückgewinnungsanlage zur Warmwasseraufbereitung genutzt. Mit diesem einfachen System kann die Klimatisierung mit minimalem Energieaufwand erfolgen. Zusätzliche, schmale und frei angeordnete Dämmpaneele in der raumseitigen Ebene reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung um zusätzliche rund dreißig Prozent. -tg

Bautafel

Architektur: architekturbüro HALLE 1, Salzburg
Projektbeteiligte: Herbrich Consult, Salzburg (Tragwerk); KFK International, Günzburg (Fassade); Bauphysik Team, Zwittlinger & Staffl, Engineering, Salzburg (Bauphysik); Eckelt Glas, Steyr und Saint-Gobain, Stolberg (Verglasung)
Bauherrschaft: Hans Bodner Bau, Kufstein
Fertigstellung: 2019
Standort: Rainerstraße 28, 5020 Salzburg, Österreich
Bildnachweis: Gebhard Sengmüller, Wien; Stefan Zauner, Salzburg

Fachwissen zum Thema

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

Lüftung

Bestandteile von Lüftungsanlagen

Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968

Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968

Grundlagen

Entwicklung der Gebäudehülle im 20. und 21. Jahrhundert

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Lüftung

Lüftungskanäle

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Lüftung

Luftverteilung und Luftauslässe

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de