Hörsaal- und Seminargebäude der Universität Paderborn

Schwarzes Linoleum mit Aluminiumeinstreuungen

Früher ein Parkplatz, heute ein Hochschulgebäude für 1.200 Studenten. Die Universität Paderborn musste sich aufgrund stetig wachsender Studierendenzahlen vergrößern und ließ im Rahmen eines Modernisierungsprogramms ein Hörsaal- und Seminargebäude errichten. Genutzt wurde dafür ein Grundstück an der Ecke Pohlweg/Südring auf dem südlichen Campusteil, das bis dahin zum Autoabstellen diente. Der Erweiterungsbau ist städtebaulich und funktional als Appendix des zentralen Gebäudekomplexes der Uni konzipiert. Ganz in Anthrazit-, Schwarz- und Rottönen gehalten, hebt sich der quaderförmige, monolithische Neubau gestalterisch deutlich ab von der sonstigen Architektur der 1972 gegründeten Hochschule.

Die Gebäudehülle aus anthrazitfarbenen Faserzementplatten kontrastiert mit den roten Wänden und Decken im Innern
In Hörsälen, Seminarräumen, Büros und Fluren wurde ein schwarzer Linoleumboden mit Metall-Sprenkeln verlegt
Fuge zur Belichtung und gestalterischen Trennung zwischen Hörsaal- und Seminartrakt

Das Gebäude nimmt zwei Hörsäle à 400 Sitzplätze und fünf verschieden große Seminarräume auf. Mit der Planung beauftragt wurde das Dortmunder Büro Gerber Architekten. Der Entwurf sieht ein einfaches, quaderförmiges Volumen vor, das im Innern zweigeteilt ist: Hörsaal- und Seminartrakt sind sowohl konstruktiv als auch gestalterisch voneinander getrennt. Die Seminarräume sind in dem kleineren, nördlichen Gebäudeteil zusammengefasst und dort über mehrere Etagen verteilt. Die beiden Hörsäle im größeren, südlichen Teil dagegen sind über die gesamte Gebäudehöhe angelegt (siehe Abb. 12).

Die Erschließungsflächen beider Bereiche orientieren sich um einen zentralen Luftraum, der das Gebäude als schmaler Streifen von West nach Ost durchzieht. Die Dachfläche oberhalb dieser vertikalen Fuge zwischen Seminar- und Hörsaaltrakt ist komplett verglast; auf diese Weise werden die Erschließungsflächen und die dort angeordneten, innen liegenden Arbeitsräume belichtet. Auch im Foyer wird die strukturelle Zweiteilung des Gebäudes spürbar. Hier gliedert eine ebenfalls über die gesamte Gebäudebreite angelegte Treppe die Grundfläche. Die Stufen überwinden einen Höhenunterschied von etwa 1,50 Metern und vermitteln dadurch zwischen den unterschiedlichen Geländeniveaus im Norden und Süden des Grundstücks. Die obere Foyerfläche unterhalb des ansteigenden Gestühls kann für Veranstaltungen genutzt werden. Auf der anderen Seite sind unterhalb der Seminarräume Garderoben und Nebenräume angeordnet.

Die Fassade des Gebäudes ist mit anthrazitfarbenen Faserzementplatten bekleidet. Hochformatige verglaste Öffnungen geben den Blick von außen in den Innenraum mit seinen rot gestalteten Wänden und Decken und seinem fast schwarzen Bodenbelag frei.

Bodenbelag

Im Foyer sind dunkelgraue Fliesen verlegt, für die Hörsäle, Seminarräume, Büros und die angrenzenden Flure wählten die Architekten schwarzes Linoleum. Auf insgesamt über 2.000 m² erstreckt sich der dunkle Belag, dem eingestreute Aluminium-Flakes einen schimmernden Glanz verleihen. Zusammen mit dem farblich abgestimmten, ebenfalls schwarzen Mobiliar entsteht eine ruhige Raumwirkung, die das konzentrierte Lehren und Lernen unterstützen soll.

In der Regel wurde das 2,5 mm dicke Linoleum auf den Zementestrich (65 mm) verlegt. Dieser ist durch eine PE-Schicht von der darunterliegenden 20 mm Trittschalldämmung getrennt. In der 40 mm EPS-Ausgleichsschicht darunter sind in den Obergeschossen auch Leitungen verlegt. Eine 20 mm dicke Ausgleichsschicht auf Zementbasis dient dem Toleranzausgleich zur Ortbeton- oder Spannbetonhohldecken. Eine spezielle Oberflächenvergütung des Linoleums ermöglicht eine einfache und schnelle Reinigung der stark beanspruchten Böden.

Bautafel

Architekten: Gerber Architekten, Dortmund
Projektbeteiligte: Inros Lackner, Berlin (Tragwerks-, Gebäude- und Elektroplanung); Tohr, Bergisch Gladbach (Bauphysik); Ifbw, Wuppertal (Brandschutz); DLW Flooring, Bietigheim-Bissingen (Linoleum)
Bauherr: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Bielefeld
Fertigstellung: 2012
Standort:  Warburger Str. 100, Paderborn
Bildnachweis: Gerber Architekten / Hans Jürgen Landes, Dortmund

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

_Linoleum

Die Rohstoffe von Linoleum

Eigenschaften von Linoleum

_Linoleum

Eigenschaften von Linoleum

Linoleum im Flur

Linoleum im Flur

_Linoleum

Einsatzbereiche für Linoleum

Linoleum mit Oberflächenvergütung im Schulsportzentrum in Dresden

Linoleum mit Oberflächenvergütung im Schulsportzentrum in Dresden

_Linoleum

Reinigung und Pflege von Linoleum

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de