Herwig-Blankertz-Schule in Wolfhagen

Von der Panzerhalle zum Bildungscampus

Im Nordwesten von Wolfhagen wurde zwischen 1958 und 1959 der Bundeswehrstandort Pommernkaserne errichtet. Seither war dieser von großer Bedeutung für die nordhessische Kleinstadt, bis schließlich infolge politischer Veränderungen im Jahr 2004 die Entscheidung zur Auflösung des militärischen Areals fiel. Mehrere hunderte Soldaten verließen daraufhin den Standort, die endgültige Schließung erfolgte im Juni 2008. Einer neuen Nutzung stand nun nichts mehr im Wege. Durch die Initiative Hessencampus sollen die bestehenden Gebäude wiederbelebt und nach und nach zu einem Bildungsstandort umgebaut werden.

Gläserne Halle mit eingestellten, leuchtend grünen Baukörpern
Ansicht der Längsseite, die mehrmals stufenartig unterbrochen wird
Glasdach mit integrierten Dünnschicht-Solarzellen

Das gesamte Areal ist im Ortsteil Gasterfeld angesiedelt und umfasst etwa 42 Hektar. Mehrere ein- bis dreigeschossige Gebäude, die vorwiegend aus den 1950er bis 1970er Jahren stammen, verteilen sich in lockerer Ordnung auf dem Gelände. Im ersten Abschnitt wurde das Gebäude 22, ein ehemals offener Panzer- und Fahrzeugunterstand, nach Plänen des Architekturbüros HHS aus dem nahegelegenen Kassel umgebaut. 2010 konnte hier der Bereich Wirtschaft der Herwig-Blankertz-Berufsschule seinen neuen, 15.000 m² großen Standort beziehen. Auffallend an dem leuchtend grünen Gebäude sind das Schmetterlingsdach sowie die beachtliche Länge von 160 Metern, die aufgrund einer leichten Hanglage optisch immer wieder durch Stufen unterbrochen wird.

Sanierung und Modernisierung

Das vormals offene Gebäude wurde durch eine einfach verglaste Hülle geschlossen, damit der Innenraum vor der Einwirkung des Außenklimas geschützt und die passiven solaren Gewinne zur Reduktion des Heizwärmebedarfs genutzt werden können. In die großräumige, unbeheizte Glashalle wurden die Schulungsräume in Form von hoch wärmegedämmten, beheizbaren Boxen eingebaut. Der Wandaufbau der quaderförmigen, grünen Baukörper besteht aus massiven Stahlbetonfertigteilen, deren Außenflächen wärmebrückenfrei mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen wurden.

Die vorhandene Stahlkonstruktion der unbeheizten Pufferzone konnte in ihrer tragenden Funktion erhalten werden. Lediglich die Stützen bekamen eine neue, dunkle Beschichtung. Auch die gut erhaltende Betonoberfläche des Hallenbodens sorgt dafür, dass der Charakter im Inneren des alten Gebäudes weitgehend beibehalten werden konnte, auch wenn die Außenhülle nunmehr geschlossen ist. In der Hallenmitte, zwischen den beiden Stützenreihen, wurden notwendige Nebenräume in Trockenbauweise eingebaut.

Besonders erwähnenswert ist, dass sich der ehemalige Panzer- und Fahrzeugunterstand durch einfache, aber wirkungsvolle Eingriffe der Architekten in die Bausubstanz zu einer modernen Bildungsstätte mit einem der größten gebäudeintegrierten Solardächer Deutschlands wandelte. Die gesamte Dachfläche wird von einer transluzenten, dünnschichtigen Photovoltaik-Verglasung bedeckt, die eine Gesamtleistung von 220 KWp erzielt. Der gewonnene Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Die für die Umwandlung notwendigen Wechselrichter konnten an den Stahlstützen angebracht werden.

Ein außen liegendes Sonnenschutzsystem und motorisch betriebene Fensterkippflügel in der oberen Raumzone sollen einer sommerlichen Überhitzung der weitgehend gläsernen Halle entgegenwirken. Letztere ermöglichen ebenso eine energiesparende Nachtauskühlung des Gebäudes und sorgen im Brandfall für den notwenigen Rauchabzug. Durch den Umbau weiterer Bestandsgebäude auf dem ehemaligen Militärgelände soll künftig das Campusgelände samt Lehrangebot erweitert werden.

Bautafel

Architekten: HHS, Planer + Architekten, Kassel
Projektbeteiligte: EHS Ingenieure, Lohfelden (Tragwerksplanung); ENCO, Kassel (Technische Gebäudeausrüstung); Kurz + Fischer, Winnenden (Bauphysik, Wärmeschutz); NKP Neumann, Krex + Partner, Niestetal;  Solartechnik Stiens, Kaufungen (Solardach)
Bauherr: Landkreis Kassel
Fertigstellung:
2010
Standort: Am Gasterfelder Holz 1, 34466 Wolfhagen
Bildnachweis: D. Haas-Arndt, Hannover

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Erhalten des Erscheinungsbildes

Erhalten des Erscheinungsbildes

Sanierung/​Denkmalschutz

Baumaßnahmen in altbauverträglicher Form

Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Hauses aus den 1950er Jahren

Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Hauses aus den 1950er Jahren

Sanitär/​Elektro

Photovoltaik-Anlagen in der Altbausanierung

Bauwerke zum Thema

Fachhochschule des Mittelstands

Fachhochschule des Mittelstands

Sonderbauten

Industriegebäude mit neuer Nutzung in Pulheim

Surftipps