Handbuch Bautenschutz und Bausanierung

Handbuch Bautenschutz und Bausanierung

Horst Reul

Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten
Rudolf Müller-Verlag, Köln 2007
5. Auflage, 384 Seiten, Format A4, gebunden, 384 überwiegend farbige Abbildungen, 44 Tabellen

Preis: 69,00 EUR

ISBN 978-3-481-02162-7

Horst Reuls Handbuch Bautenschutz und Bausanierung ist schon beinahe unter die Fachbuch-Klassiker zu zählen; zumindest gehört das Handbuch bei eingeweihten Fachleuten zur Handbibliothek und damit zum Besten, was es zum Thema Bautenschutz und Bausanierung gibt.

Mit der vorliegenden 5. Auflage wurden einige wichtige Neuheiten eingearbeitet, was auch darin zum Ausdruck kommt, dass die bisher acht Kapitel auf zehn erweitert werden mussten. Großes Augenmerk legt der Autor – wie bisher – auf das im ersten Kapitel abgehandelte Thema der Instandsetzung von Beton- und Stahlbetonoberflächen. In die Aktualisierung wurden neue Verfahren wie die Potenzialfeldmessung zur zerstörungsfreien Schadensortung aufgenommen. Im zweiten Kapitel zum Thema Fugen sind keine wesentlichen Änderungen zur vorhergehenden Auflage zu verzeichnen.

Dagegen wurde das folgende dritte Kapitel über Außenputze wegen der novellierten DIN und Euro-Normen grundlegend überarbeitet und einige Ausführungen zu historischen Putzflächen an denkmalgeschützten Gebäuden beigefügt. Während sich für das folgende Kapitel über Fassadensanierung und Wärmedämm-Verbundsysteme kaum nennenswerte Änderungen ergeben haben, wurden im fünften Kapitel (Fassadenbeschichtungen und Anstrichen) grundsätzlich neue Problemfelder eingearbeitet: Pilz-, Algen- oder Flechtenbefall und Graffitibehandlung

Neu in das Handbuch aufgenommen wurde das Thema Innenputze, das im 6. Kapitel unter dem Schwerpunkt Gips und Lehmputze behandelt wird. Altbekannte Regelwerke – wie die der WTA – zur Mauerwerkssanierung, -entfeuchtung und -entsalzung findet man im nächsten Kapitel. Hier werden einschlägige Diagnose- und Sanierungsmaßnahmen diskursiv erörtert. Unverändert geblieben sind die im achten Kapitel beschriebenen Ausführungen zum Thema Natursteinrestaurierung sowie der im folgenden Kapitel behandelte Holzschutz.

Ebenfalls neu hinzugekommen ist mit dem 10. Kapitel ein bislang zu kurz gekommenes Thema: der Befall von Innenräumen mit Schimmelpilzen. Hier werden die wesentlichen Ursachen (diverse Feuchteeinträge wie z.B. Tauwasser oder Ausdünstungen) und Methoden zur dauerhaften Abhilfe nach dem derzeitigen Stand der Technik vorgestellt – wohlweislich unter Hinweis auf die noch unklare Normensituation.

Surftipps