Guga S’Thebe Children’s Theatre in Kapstadt

Holzdachkonstruktion, Schiffscontainer und Recyclingmaterial

Langa im Südosten von Kapstadt gilt als ältestes Township der südafrikanischen Metropole. Hier befindet sich das Kunst- und Kulturzentrum Guga S'Thebe, das von Kindern, Jugendlichen und Künstlern der Region, aber auch von Touristen besucht wird. Was dem Zentrum bis 2015 fehlte, war ein Gebäude für Theateraufführungen oder Konzerte. Deshalb wurde auf einem Nachbargrundstück südlich des Kulturzentrums das Guga S’Thebe Children’s Theatre gebaut. Das Kindertheaterprojekt ist Teil des sogenannten Design Develop Build Programs, ursprünglich initiiert von der RWTH Aachen. Lehrstühle verschiedener internationaler Hochschulen arbeiteten gemeinsam an Entwurf, Planung und Bauausführung. Neben der Technischen Hochschule Aachen waren Studierende der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf sowie des Georgia Institute of Technology in Atlanta beteiligt, zusammen mit den Architekten von CS Studio aus Kapstadt und Ingenieuren von Imagine Structure aus Frankfurt. Der Fokus beim Entwurf und der Realisierung lag auf der Verwendung lokaler, traditioneller und recycelter Materialien.

Haupteingang und Anlieferung liegen an der Nordostseite
Die Farbgestaltung der Holzfassade ist inspiriert durch die Ornamentik traditioneller Textilien
Den Kern bildet die Halle mit rechteckiger Grundfläche und Platz für 200 Personen

Der zweigeschossige Neubau erstreckt sich von Nordwesten nach Südosten. Den Kern bildet eine Halle mit rechteckiger Grundfläche und Platz für 200 Personen. Hier finden lokale Theaterproduktionen, Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Tanzveranstaltungen und Festivals statt. Weitere Funktionen sind in gebrauchten, stapelbaren Seefrachtcontainern untergebracht, die im Hafen von Kapstadt günstig erworben werden konnten. Sie rahmen die Halle allseitig, dazwischen entstehen die Ein- und Ausgänge. Auf zwei Ebenen wurden elf Container gestapelt, für Hinterbühne, Küche, Sanitärräume, Regie, Zuschauerbalkone, Musikräume und ein Tonstudio. Eine Freilichtbühne, Spielflächen und ein Garten ergänzen das Theatergebäude.

Haupteingang und Anlieferung liegen an der Nordostseite, separiert durch den lang gestreckten Container für die Küche. Links vom Eingang sind ein Büro und Sanitärräume angeordnet, rechts der Anlieferung weitere Sanitärräume und ein Backstagebereich. Container an der Nordwestseite bieten Stauraum. Die zweigeschossige Halle lässt sich je nach Veranstaltung frei gestalten. An den kurzen Seiten gen Südosten und Nordwesten führen Treppen u. a. zu den Zuschauerbalkonen oberhalb der Lagerräume. 

Nachhaltig Bauen
Das Dach ist in Holzbauweise gefertigt. Die Träger liegen auf zweigeschossigen Stahlstützen, die vor den Containern in der Halle angeordnet und auch daran befestigt sind. Für offene Durchgänge, Türen und Fenster wurden große Öffnungen in die Container geschnitten. Die Stahlstruktur entstand in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Stahlbauer. Während statisch entscheidende Punkte von professionellen Schweißern bearbeitet wurden, konnten Studierende Aussteifungen, Unterfütterungen und Vorarbeiten leisten. Die relativ schlanke Dimensionierung der Stützen ließ ein manuelles Aufstellen ohne Kran zu. Die Struktur des Pultdachs, welches sich zum Vorplatz hin öffnet, ist durch vor Ort leicht verfügbare, kostengünstige Nagelplattenbinder verbunden, die im südafrikanischen Industriebau weit verbreitet sind. Bei einem lokalen Holzverarbeiter wurden die achtzehn Binder in Handarbeit zusammengesetzt und nach der Lieferung vor Ort zu neun Modulen gefügt. Die zueinander geneigten Binder erzeugen eine V-Struktur; das Tragwerk bleibt im Innern sichtbar.

Der Innenraum des Theaters ist hell gestrichen, während in den Containern unterschiedliche, kräftige Farben zum Einsatz kommen. In Zusammenarbeit mit lokalen Designern und Künstlern entstanden Textilbespannungen, die auch akustische Funktion übernehmen. Die Zementziegel am Boden wurden von Studierenden gemeinsam mit Künstlern und Jugendlichen aus Langa gefertigt und in Streifen verlegt, die dazwischen liegenden Felder mit Zementestrich vergossen. Die Möblierung von Küche, Technikraum und Aufnahmestudio wie auch weitere Akustikelemente unter der Decke entstanden aus Recyclingmaterial, wie zum Beispiel Holz aus Paletten und Obstkisten, Teppichresten oder Stoffabfällen.

Zur Verbesserung des Innenraumklimas wurden die Containerwände mit einer thermischen Hülle aus örtlich vorgefertigten Leichtlehmpaneelen gedämmt. Dafür wurden gebrauchte Transportpaletten zerlegt und daraus Holzrahmen gefertigt, in welche das Stroh-Lehmgemisch gestampft wurde. Die 90 x 90 cm großen Module wurden mit Stahlwinkeln an den Containern befestigt. Die als Witterungsschutz fungierende, äußere Fassadenebene ist hinterlüftet und besteht aus recycelten Brettern von Obstkisten der Landwirtschaft. Ein Farbspiel, inspiriert von der Ornamentik traditioneller Textilien, verleiht der Brettholzfassade Prägnanz.

Bautafel

Architekten: CS Studio Architects, Kapstadt; Studenten und Mitarbeiter der Lehrstühle für Gebäudelehre, RWTH Aachen, Peter Behrens School of Architecture, Düsseldorf und Geogia Tech School of Architecture, Atlanta
Projektbeteiligte: Carin Smuts (CS Studio Architects); Kristina Bacht (AIT-ArchitekturSalon); Bernadette Heiermann, Nora Müller (RWTH Aachen); Judith Reitz, Franz Klein-Wiele (Peter Behrens School of Architecture, Düsseldorf); Daniel Baerlecken, Katherine Wright (Georgia Tech School of Architecture, Atlanta); Transsolar Energietechnik, Stuttgart (Energieberatung); Imagine Structure, Arne Künstler, Frankfurt a. M. (Bauingenieur); Elias Rubin, Wien (Stroh- und Lehmbau); Heribert Weegen (Containerbau)
Bauherr: Abteilung für Kunst und Kultur, Kapstadt
Fertigstellung:
2015
Standort:
 Washington Street, Langa, Kapstadt
Bildnachweis: Archigraphy Wieland Gleich, Odette-Herberts, Kapstadt; Fakultät für Architektur RWTH Aachen

Fachwissen zum Thema

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Baustoffe/​-teile

Auswahl der Baustoffe

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Baustoffe/​-teile

Cradle-to-Cradle-Prinzip

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Recycling

Bauwerke zum Thema

Der Komplex zeigt keine Fensteröffnungen zur Umgebung

Der Komplex zeigt keine Fensteröffnungen zur Umgebung

Bildung

Ausbildungszentrum in Nyanza

Der Gebäuderiegel folgt dem Geländeverlauf von Norden nach Süden (Südwestansicht)

Der Gebäuderiegel folgt dem Geländeverlauf von Norden nach Süden (Südwestansicht)

Bildung

Bella Vista Landwirtschafts-Schule

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Kultur/​Freizeit

Noorderparkbar in Amsterdam

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Sonderbauten

Palettenhaus

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de