Glassteine

Glassteine, umgangssprachlich auch Glasbausteine genannt, bieten die Möglichkeit, semitransparente Wände herzustellen, die den Tageslichtdurchlass nur geringfügig reduzieren. Insbesondere in Gebäuden aus den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts sind sie häufig anzutreffen. Nach DIN 1051 Glas im Bauwesen – Glassteine und Betongläser handelt es sich bei ihnen um Hohlkörper aus zwei Glasschalen, die im Pressverfahren aneinander geschmolzen werden. Glassteine besehen aus Kalk-Natronglas nach DIN EN 572-1 Glas im Bauwesen – Basis-Erzeugnisse aus Kalk-Natronsilicatglas, Betonsteine werden aus Zement und Glasschaum hergestellt.

Handgefertigte Glasbausteine
Modulares Wandsystem aus Glasbausteinen
Auch für Vollglaswände eignen sich Glassteine

Die Quader gibt es in verschiedenen Größen (meist zwischen 19 und 30 cm Kantenabmessung) mit glatter und durchsichtiger Oberfläche, ornamentiert oder in der Masse eingefärbt. Die Dicke der Steine beträgt üblicherweise 8 oder 10 cm. Spezielle Wärmedämm-, bzw. Brandschutzsteine können auch bis zu 16 cm dick sein. Üblicherweise werden sie – ähnlich wie Mauerwerk – durch eine Mörtelschicht miteinander verbunden. Aus Gründen der Stabilität ist es sinnvoll, bei dieser Art der Verbindung in jeder zweiten waagerechten und senkrechten Fuge verzinkte Stahl- oder Edelstahlstäbe einzuarbeiten. Für Echtglasbausteine können auch Kunststoffprofile und Spezialkleber eingesetzt werden, die für mehr Halt sorgen. Dadurch erübrigen sich zusätzliche Maßnahmen zur Stabilität. Acrylglasbausteine lassen sich auch mit einfachen Stecksystemen nach dem Nut-und-Feder-Prinzip miteinander verbinden.

Mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von bis zu U = 3,5 W/(m²K) ist die wärmedämmende Wirkung herkömmlicher Glassteine so gering, dass sie den heutigen bauphysikalischen Anforderungen in der Verwendung als Außenwand nicht genügen. Mittlerweile gibt es jedoch auch spezielle Glassteine, die U-Werte zwischen 1,4 und 1,6 W/(m²K) erreichen. Dagegen verfügen Glassteine über hervorragende statische und lichtbrechende Eigenschaften, sind außerdem nicht brennbar und schalldämmend. Dennoch dürfen aus ihnen errichtete Wände keine Lasten aus dem Bauwerk übernehmen und nicht tragend ausgebildet sein. Aus diesem Grund finden sie eher in Innenräumen Verwendung. Aufgrund ihrer pflegeleichten und feuchteunempfindlichen Oberflächen lassen sie sich auch als Gestaltungselement in Bädern oder Duschräumen einsetzen. Ihre Bemessung erfolgt nach DIN 4242 Glasbaustein-Wände; Ausführung und Bemessung. Anders verhält es sich mit voll oder hohl ausgebildeten Betongläsern. Sie dürfen für horizontale Anwendungen wie z.B. Decken verwendet und auch am Lastabtrag beteiligt sein. Die nach DIN EN 1051 geforderte Druckfestigkeit von Betongläsern beträgt zwischen 12 kN und 160 kN.

Für Wirkung und Tageslichteinfall sind bei einer Glasbausteinwand die Beschaffenheit der Steine und ihre Farbe verantwortlich. Sogenannte Vollsichtsteine gewähren nahezu ungehinderten Durchblick, während satiniertes Glas nur Licht hindurchlässt, aber vollständigen Sichtschutz ermöglicht. Sind die Oberflächen gewellt, entstehen beim Durchsehen leichte optische Verzerrungen. Bei einer kleinteiligen Profilierung der Glasoberfläche ist trotz des Tageslichteinfalls eine Durchsicht nicht mehr möglich. Besondere Raumwirkungen lassen sich durch die Farbgebung von Glasbausteinen bewirken. Die von den Herstellern angebotene Farbpalette reicht mittlerweile von Türkis und knalligem Rot bis Schwarz. Je kräftiger und dunkler die Farbe der Steine ist, desto weniger Licht fällt allerdings auch hindurch. Die Wechselwirkung zwischen Farbe und Licht kann ebenso durch gezielt eingesetztes Kunstlicht beispielsweise durch eine Hinterleuchtung mittels lichtemittierenden Dioden (LED) erzeugt werden.

Wenn sich an den Oberflächen von Glassteinen Schleier und trübe Flecken bilden, die nicht aus der unumgänglichen alltäglichen Verschmutzung durch Staubpartikel der Luft resultieren, handelt es sich in der Regel um Kalkabscheidungen aus dem Fugenmörtel. In diesem Fall hilft nur eine Neuverfugung.

Fachwissen zum Thema

Das System rund um den Glasbaustein Pict ist modular aufgebaut

Das System rund um den Glasbaustein Pict ist modular aufgebaut

News/​Produkte Archiv

Modulares Wandsystem aus Glasbausteinen

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Bauphysik

Wärmeschutz: U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient

Bauwerke zum Thema

Die Fassade der Stadtbibliothek besteht aus 9 x 9 m großen, mit Glasbausteinen ausgefachten Feldern aus Beton

Die Fassade der Stadtbibliothek besteht aus 9 x 9 m großen, mit Glasbausteinen ausgefachten Feldern aus Beton

Bildung

Stadtbibliothek Stuttgart

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland