Gittertüren

Kombination aus Funktion, Repräsentation, Symbolen und schmiedeeisernem Schmuck

Metallgitter verknüpfen als Türen und Tore Blickdurchlässigigkeit mit einem sicheren Verschluß einer Öffnung. Als schmiedeeiserner Schmuck mit verschiedensten geometrischen und organischen Mustern und Ornamenten finden sich Gittertore oft als Zugänge zu Parks, Gärten und privaten Grundstücken. Geschichtlich sind möglicherweise Arabesken die Vorbilder für diese linienförmigen Füllflächen aus Stäben, Kordeln, Ranken und Schleifen. Auch die Beschläge sind oft sehr verziert und verschmelzen optisch mit den Füllfeldern.

Detailaufnahme des rechten Greifen. Die Flammenkugel fehlt wegen der momentanen Sanierung.
Detailaufnahme des schmiedeeisernen Schilds mit dem Drücker
Das Grüne Gitter als Eingang zum Park Sanssouci

Das Greifentor ist Eingang zum Schloss und Park Glienicke, dem Sommer- und Lustschloss des Prinzen Carl von Preussen und heutigem UNESCO-Weltkulturerbe. Das Tor besteht aus zwei schmiedeeisernen Gitterflügeln mit seitlichen Sandstein-Wandvorlagen und emaillierten Kreuzen des Johanniterordens, ein Entwurf von Ferdinand von Arnim, 1861. Auf den Wandvorlagen thronen die beiden vergoldeten Greifen - mythologische Fabelwesen als Kombination von Adler und Löwe, also sehr mächtige Wächter - und strecken ihre Tatzen majestätisch nach zwei Flammenkugeln. Ursprünglich sollen die Greifen zur symbolischen Verdeutlichung, dass es sich um einen Eingang zu einem königlichen Schloss handelt, auch noch kleine Kronen getragen haben, die aber vermutlich in den 1930er Jahren verloren gingen. Die beiden Greifen, die dem Tor den Namen geben, stammen vom Bildhauer August Karl Eduard Kiss, ebenfalls 1861. Auch heute noch spielen Greifen als Wächter und Verteidiger von Eingängen und Toren eine nicht unerhebliche Rolle in zahlreichen History- und Fantasy-Erzählungen und -spielen, z.B. Harry Potter, Warcraft, Dungeons and Dragons.

Das Grüne Gitter ist als sogenanntes Prachttor der Haupteingang zum Park Sanssouci in Potsdam und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Es wurde 1854 von Ludwig Ferdinand Hesse tatsächlich in der Farbe Grün entworfen und verknüpft Friedenskirche, Kavalierhaus und Pfarrhaus in der Allee nach Sanssouci. Das Tor besteht aus drei zweiflügeligen Gittertoren, zwei feststehenden Gittern, zwei Kandelabern als Leuchten und vergoldetem Zierschmuck. Die beiden mittleren Flügel, die die verschnörkelten Initialen des Königs Friedrich Wilhelm IV tragen, sind so breit, dass mehrspännige Kutschen hindurchfahren konnten - heute ist es weit genug für unzählige Fußgänger und Fahrradfahrer.

Das große schmiedeeiserne Posttor und das fast identische Lindstedter Tor befinden sich als Endpunkte der Achse Lindenavenue und Lindstedter Weg im Park Sanssouci. Sie wurden 1893 von den Gebrüdern Armbrüster ursprünglich für die Weltausstellung in Chicago geschmiedet und kamen anschließend nach Potsdam. Beide Tore sind spiegelsymmetrische Doppelflügel und zeigen mit einer Breite von ca. 11 m und einer Höhe von ebenfalls ca. 11 m wilhelminischen Pomp. Durch das Posttor zog 1921 der Trauerzug der ehemaligen Kaiserin Auguste Viktoria, der ersten Frau Kaiser Wilhelm II., zu ihrem Grab im Antikentempel.

Als Gebilde aus Linien, Mustern und eindeutig erkennbaren Beschriftungen und Symbolen können Gittertüren nicht nur Schutz-, Schmuck- und Repräsentationsaufgaben übernehmen, sondern auch narrative und assoziative Aufgaben erfüllen. Die Gittertore, die Zvi Guttmann für die KZ-Gedenkstätte Dachau entwarf, zeigen eine sich in Auflösung befindliche Ordnung aus Linien, von denen einige sich in kleine Dornen verzweigen. Eine biblische Dornenkrone? Widerhaken als Widerstand? Dazu kommen Licht und Schatten, die einerseits die Konturen und andererseits das eiserne Material erkennen lassen. Es entsteht eine visuelle Aufforderung nachzudenken, wer welche Geschichte wie erzählt.

Fachwissen zum Thema

Fenstertüren werden oft als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt. Im Bild das Beispiel einer Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Serie Woodline von Solarlux).

Fenstertüren werden oft als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt. Im Bild das Beispiel einer Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Serie Woodline von Solarlux).

Türarten

Fenstertüren

Türen und Tore haben die gleichen Funktionen, sie schließen und öffnen einen Durchgang oder  – je nach Dimensionierung – eine Durchfahrt in einer Wand (im Bild: Türen und Tore im Futurium Berlin, Richter Musikowski)

Türen und Tore haben die gleichen Funktionen, sie schließen und öffnen einen Durchgang oder – je nach Dimensionierung – eine Durchfahrt in einer Wand (im Bild: Türen und Tore im Futurium Berlin, Richter Musikowski)

Türarten

Türen und Tore

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de