Gartenpavillon in Kurobe

Wildwuchs im Quadrat

Wälder bieten ausgezeichneten natürlichen Sonnenschutz: Unter dem grünen Dach ist es schattig, gleichzeitig lassen die transluzenten Blattoberflächen gefiltertes Licht hindurch. Die Luft ist kühl und sauerstoffreich. Ein künstlich angelegtes Wäldchen ist der Ausgangspunkt eines Bauwerks, das das Tokioter Architekturbüro APL design workshop in Kurobe schuf. In der kleinen Stadt an der Küste des Japanischen Meers begrenzen 17 Bäume, im Quadrat gepflanzt, den White Flower Arbor, dessen Grundfläche ein Podest aus Holz markiert. Der fast mystische Ort wurde aus Anlass des Festivals „Theater Olympics 2019“ in einem Park mit Amphitheater errichtet und diente während der Spielzeit als schattiger Pausenbereich für die Besuchenden. Zunächst als temporäres Gebäude für das Festival geplant, blieb der Pavillon aufgrund seiner Beliebtheit erhalten.

Seine Fassade besteht aus lebendigen Bäumen.
Aufgrund der Schneelasten und als Sicherheitsmaßnahme bei Erdbeben wird die Konstruktion nicht nur von den Bäumen, sondern auch von neun Stahlstützen getragen.
Der Pavillon wurde aus Anlass des Bühnenfestivals „Theater Olympics 2019“ im Park des Maezawa Garden House errichtet.

Teil eines Gartenkunstwerks
Der Pavillon befindet sich im weitläufigen Garten des Maezawa Garden House, einem Landhaus, das der Architekt Fumihiko Maki 1982 als Gästehaus für YKK, einem japanischen Hersteller von Reißverschlüssen, baute. Einige Jahre später lieferte APL design workshop für den Park den Entwurf eines Amphitheaters, in dem 500 Besucher Platz finden. Die im Halbkreis angelegten Sitzstufen bestehen aus Holzschwellen von alten Bahngleisen. 2019 war das Open-Air-Theater einer von acht Spielorten des Festivals. Nicht nur um den Baumpavillon ergänzten die Architekten aus diesem Anlass ihren alten Entwurf, sondern auch um einige Servicebereiche für die Mitwirkenden, etwa Garderoben. Sie bestehen aus umfunktionierten Schiffscontainern, die mit Schiebetüren, Schminktischen und Spiegeln ausgestattet und innen mit Holzvertäfelungen ausgekleidet wurden.

Der Pavillon befindet sich ein wenig abseits des Amphitheaters in unmittelbarer Nähe des Landhauses. Zu dem knapp 100 Quadratmeter großen Podest führen einige Stufen. Insgesamt wird das Dach des Pavillons von 26 Stützen getragen. Da der Durchmesser der natürlich gewachsenen Bäume (ca. 8 cm) nicht ausreichte, um die maximale Schneelast in dieser Region zu tragen (1.500 cm), wurden die neun innenliegenden Stützen in Stahl ausgeführt. Runde Stehtische aus Holz sind an ihre Schäfte montiert. Im Handlauf der umlaufenden Brüstung sowie unter den Stehtischen befinden sich Leuchtmittel, sodass der Pavillon nachts reizvoll leuchtet. Bekrönt wird die Konstruktion von einem leichten, transluzenten Dach aus Polycarbonat-Wellplatten, die von einem großen Holzgitter getragen werden.

Wo alles begann
Ihre naturnahe Architektur setzte das Planungsteam in den Kontext eines Zitats von Architekt Louis Kahn, in dem er die Entstehung von Schularchitektur als Ergebnis einer Ansammlung von Menschen unter einem Baum vermutet: „Schools began with a man under a tree who did not know he was a teacher, sharing his realization with a few others who did not know they were students.” Kahns Theorie geht davon aus, dass die Menschen Gefallen an dieser Konstellation gefunden haben mussten, weshalb sie mit der Zeit die Qualitäten des Baums in Architektur übersetzten.

Vor diesem Hintergrund strebte APL design workshop an, einen archaischen, besinnlichen Ort zu kreieren, an dem Menschen sich treffen, wie es die Menschen vermutlich schon taten, bevor es so etwas gab wie Architektur: unter einem Baum. Die Geräusche des Windes in den Baumkronen, die kühle Temperatur und die angenehme leichte Dunkelheit, die das Hinausschauen ermöglicht, ohne dabei selbst gesehen zu werden – all die Eindrücke des Ortes sollen, so wörtlich, die Gesichtszüge der Besuchenden entspannen. Ziel war es, eine Stimmung zu erzeugen, die dem Erlebnis nahe kommt, das Menschen im Wald haben oder beim Meditieren. Der tatsächliche Wald beginnt nur wenige Meter vom Pavillon entfernt. Von der großen Wiese des Parks aus betrachtet verschwindet er geradezu darin. -sr

Bautafel

Architektur: APL design workshop, Tokio
Projektbeteiligte: Hidetoshi Ohno, Shinya Eguchi, Shinya Yamamoto, Yohei Ikai, Shinichiro Iwata (Entwurfsteam); Konishi Structural Engineers, Tokio (Tragwerksplanung); Sogo Setsubi Consulting, Tokio (Elektro)
Bauherrschaft: YKK, Tokio
Fertigstellung: 2019
Standort: Kurobe, Präfektur Toyama, Japan
Bildnachweis: Kitajima Toshiharu / Archi Photo, Tokio

Fachwissen zum Thema

Die Beleuchtungsstärke wird bei vielen gesetzlichen Vorschriften herangezogen, die die Beleuchtung von Arbeitsplätzen regeln.

Die Beleuchtungsstärke wird bei vielen gesetzlichen Vorschriften herangezogen, die die Beleuchtung von Arbeitsplätzen regeln.

Grundlagen

Lichttechnische Größen

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Arten und Formen

Natürlicher Sonnenschutz

Die wolkengleiche Ultraleichtkonstruktion „Solar Spline“ besteht aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen. Der Prototyp des Fachgebiets für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren (EEK) der Universität Kassel in Kooperation mit der Studienwerkstatt für Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden der Kunsthochschule Kassel verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Die wolkengleiche Ultraleichtkonstruktion „Solar Spline“ besteht aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen. Der Prototyp des Fachgebiets für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren (EEK) der Universität Kassel in Kooperation mit der Studienwerkstatt für Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden der Kunsthochschule Kassel verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Grundlagen

Zur Entwicklung des Sonnenschutzes

Ein Sonnensegel über dem Kolosseum in Rom war an Masten befestigt

Ein Sonnensegel über dem Kolosseum in Rom war an Masten befestigt

Grundlagen

Zur Geschichte des Sonnenschutzes

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de