Freiformschalungen

Bei architektonisch besonders anspruchsvollen Bauwerken können aufgrund der geometrischen Komplexität nur bedingt Standardschalsysteme eingesetzt werden. Derartige Anforderungen lassen sich mit Freiformschalungen realisieren. Vor Ort lassen sie sich aus statisch tragenden Grundelementen und vorfabrizierten 3D-Schalungskörpern zusammensetzen. Im Moment noch in erster Linie bei Fertigteilen zum Einsatz kommen Schalungselemente, die im 3D-Druck-Verfahren hergestellt sind.

Ein Trennmittel auf Ölbasis erleichtert das Herauslösen nach der Aushärtung des Betons.
Powder-Binder-Jetting-Anlage
Bei diesem 3D-Druckverfahren wird Sand selektiv mit Bindemitteln verfestigt.

Konventionelle Freiformschalungen mit 3D-Schalungskörpern

Für konventionell erstellte Freiformschalungen wird auf Basis eines dreidimensionalen Bauwerkmodells das Schalungskonzept erarbeitet. Die 3D-Schalungskörper, die dem Beton die Form geben, werden computergestützt geplant, vorgefertigt und auf Grundelemente – den sogenannten Gitterrosten – montiert. Auf der Baustelle werden die Einzelelemente zusammengefügt und mithilfe von Einmesspunkten, Hilfsachsen und Aufstelllehren positioniert.

Freiformen mit Sichtbetonoberflächen
Die Form kann zum Beispiel aus einzelnen, speziell zugeschnittenen Holzspanten erzeugt werden, oder sie wird aus einem Holz- oder Kunststoffkörper herausgefräst. Besondere Anforderungen für die Planung und Ausführung ergeben sich bei 3D-Freiformflächen in Kombination mit Sichtbeton. Für derartige Aufgaben wird beispielsweise formgefräster EPS-Hartschaum eingesetzt und mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet. Auf diese Weise lassen sich glatte, nicht saugende Schalhautoberflächen herstellen.


Formgebende Schalungselemente im 3D-Druckverfahren

Formgebende Schalungselemente können auch mithilfe von 3D-Druckverfahren aus Sand hergestellt werden, der selektiv mit Bindemitteln verfestigt wird (Powder-Binder-Jetting). Eingesetzt werden sie im Moment vor allem in der Vorfertigung, bei mehrfach gekrümmten Flächen und / oder extremen Reliefformen, bei denen eine konventionelle Schalungslösung handwerklich sehr aufwendig wäre. Auf der Baustelle sind sie mit herkömmlichen Schalungssystemen kombinierbar.

Extrudierte Wandschalen als verlorene Schalung

Freiformen lassen sich auch schalungsfrei zum Beispiel mithilfe eines 3D-Betondruckverfahrens herstellen. Bei der neuartigen Technologie wird ein Portaldrucker sowie ein spezieller Betonmörtel verwendet, der eine hohe Frühfestigkeit erreicht und somit die Last der folgenden Schichten auffangen kann. Die im Extrusionsverfahren hergestellten Betonbauteile können zudem als verlorene Schalungen verwendet werden: In die formgebende Hülle wird Ortbeton eingefüllt, der die Statik unterstützt und aufgrund einer fehlenden Bewehrung lediglich gemeinsam mit den extrudierten Bauteilen seine Tragwirkung entfaltet.



Dünnwandige Schalung durch Filament-3D-Druck
Eine Möglichkeit, die bisher fast nur im Rahmen von Forschungsprojekten genutzt wird, ist die Produktion von dünnwandiger Schalung mithilfe des Filament-3D-Drucks (Fused Deposition Modeling bzw. Fused Filament Fabrication). Je komplexer die Geometrie der erstellten Schalungen sind, desto fließfähiger und gleichzeitig druckfester müssen die Betone sein, die zum Einsatz kommen. Bei statisch relevanten Bauteilen wird in diesem Zusammenhang oft auf spezielle Hochleistungsbetone zurückgegriffen.

Fachwissen zum Thema

Additive Fertigung

Glossar A-Z

Additive Fertigung

Beispiel Freiformschalung

Beispiel Freiformschalung

Grundlagen Schalungen

Definition und Übersicht Schalungen

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Wand-/​Deckenschalungen

Rundschalungen

Elementwand und Dämmung übernehmen die Funktion einer verlorenen Schalung.

Elementwand und Dämmung übernehmen die Funktion einer verlorenen Schalung.

Sonderschalungen

Verlorene Schalungen

Bauwerke zum Thema

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Wohnen

DFAB House in Dübendorf

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Sonderbauten

Umbau Silo Erlenmatt in Basel

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de