Fraunhofer Zentrum in Kaiserslautern

KS-Fasensteine im Innen- und Außenbereich

Als modulares Bausteinsystem ist das Fraunhofer Zentrum in Kaiserslautern konzipiert, dessen räumliche Größe der Flächenbedarf einzelner Forschungsgruppen bestimmt, die den Grundriss als Gesamtstruktur definieren. Deren Raumeinheiten sind durch ein netzartiges Wegesystem miteinander verbunden, so dass der Austausch zwischen allen Abteilungen möglich ist.

Fassade aus KS-Fasensteinen - Kontrast zu den Fensterlementen
Innenhof mit Glasüberdachung
Treppenauge mit Schiefer als Bodenbelag und blauer Blechbrüstung

Die Räume zwischen den Gebäudeflügeln der kammartigen Baustruktur sind vollständig verglast, wodurch die Gebäudeoberfläche erheblich reduziert und die Energiebilanz des Hauses erheblich verbessert werden konnte. Die Außenluft wird über Erdkanäle angesaugt, dabei durch eine konstante Erdtemperatur von 15°C in 4,00 m Tiefe im Sommer vorgekühlt und im Winter vorgeheizt und dann in die Innenhöfe geblasen. Die bei einer intensiven Rechnernutzung der Institute entstehende Abwärme wird über einen Wärmetauscher im Winter der Raumluft zugeführt, so dass größtenteils keine Heizenergie mehr benötigt wird.

Mauerwerk
Die verglasten Innenhöfe erforderten erhöhte konstruktive und finanzielle Aufwendungen. Diese Mehrkosten wurden teilweise durch eine vereinfachte Ausführung der Wände zu den Höfen kompensiert: Die tragenden Wände bestehen lediglich aus 24 cm starkem Kalksandsteinmauerwerk ohne zusätzliche Wärmedämmung, die Fenster sind einfache Schiebefenster ohne Witterungs- und Wärmeschutz.

Die massiven Außenwände und die Glasüberdachung schützen vor dem Lärm einer stark frequentierten Hauptstraße und einer direkt über dem Bauwerk liegenden Einflugschneise. Die Innenhöfe ermöglichen eine einfache und kostengünstige Erweiterung des Raumprogramms - sie lassen sich beispielsweise nutzen für Großveranstaltungen, Ausstellungen und Versuchseinrichtungen.

Die Fasensteine aus weißem Kalksandstein im Außen- und Innenbereich kontrastieren zu den Glas- und Stahlbauteilen. Dem insgesamt eher neutralen Rahmen in Weiß, Grau und Anthrazit stehen verschieden farbig gestaltete Informationspunkte, Eingangsrahmen, Wegkreuze, Vertikalverbindungen etc. in den einzelnen Institutionen entgegen.

Bautafel

Architekten: Ermel Horinek Weber Asplan Architekten, Kaiserslautern
Projektbeteiligte: Riedel Bau, Schweinfurt (Baumeisterarbeiten); ISK Ingenieurgesellschaft, Kaiserslautern (Tragwerksplanung); Obermeyer Planen und Beraten, München (TGA)
Bauherr: Fraunhofer-Gesellschaft, München
Fertigstellung: 2005
Standort: Fraunhofer-Platz, Kaiserslautern
Bildnachweis: Kalksandsteinwerk Bienwald, Hagenbach

Fachwissen zum Thema

Deckenanschluss nicht tragende Innenwand

Deckenanschluss nicht tragende Innenwand

Bauphysik

Brandschutz mit Kalksandsteinen

Kalksandstein-Sichtmauerwerk am Fraunhofer Institut Kaiserslautern

Kalksandstein-Sichtmauerwerk am Fraunhofer Institut Kaiserslautern

Mauersteine

Kalksandsteine

Das Barnim Panorama in Wandlitz ist ein Nullemissionsgebäude und zeichnet sich durch den Einsatz regionaler Baustoffe und durch eine traditionelle Bauweise aus. Die Außenwände wurden aus Hochlochziegeln errichtet.

Das Barnim Panorama in Wandlitz ist ein Nullemissionsgebäude und zeichnet sich durch den Einsatz regionaler Baustoffe und durch eine traditionelle Bauweise aus. Die Außenwände wurden aus Hochlochziegeln errichtet.

Energiesparendes Bauen

Mauerwerksbau im Wandel

Sichtmauerwerk aus Ziegeln am Barnim Panorama, Wandlitz

Sichtmauerwerk aus Ziegeln am Barnim Panorama, Wandlitz

Planungsgrundlagen

Oberflächen, Strukturen und Farben von Mauerwerk

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de