Filigran über die Moldau

Vorgefertigte UHFC-Segmente formen Fußgängerbrücke

Böhmische Dörfer sind hierzulande sprichwörtlich bekannt für ihre schwer verständlichen Namen. Betrachtet man die Fußgängerbrücken, die in einigen kleinen Ortschaften rund um Prag in den letzten Jahren entstanden sind, dann lassen sich böhmische Dörfer inzwischen jedoch auch mit tschechischer Ingenieurskunst verbinden.

Bisher konnte die Moldau vom Dorf aus zu Fuß oder mit dem Fahrrad nur dank eines kleinen Fährservices überquert werden.
Nun verbindet die neue Fußgängerbrücke über die Moldau die Ortschaften Luzec nad Vltavou und Bukol.
Es handelt sich um eine Schrägseilbrücke, die sich in einem leichten Bogen über den Fluss schwingt.

Ein Beispiel ist das Dorf Lužec nad Vltavou, das auf einer Insel zwischen der Moldau (auf Tschechisch Vltava) und einem Kanal liegt. Bisher konnte die Moldau vom Dorf aus zu Fuß oder mit dem Fahrrad nur dank eines kleinen Fährservices überquert werden. Nun verbindet eine neue Fußgängerbrücke den Ort mit der Nachbargemeinde Bukol. Gleichzeitig ist das Bauwerk Teil der Fahrradroute Eurovelo 7, die von Schweden bis Sizilien beziehungsweise Malta führt.

Für Entwurf und Planung des Bauwerks zeichnet ein Team aus Architekten und Ingenieuren –  Petr Tej, Marek Blank und Jan Mourek – verantwortlich. Es handelt sich um eine Schrägseilbrücke, die sich in einem leichten Bogen über den Fluss schwingt. Die Hauptlast trägt ein Stahlpylon, der den Bau in Felder mit Spannweiten von 30 und 100 Meter Länge teilt.

Statt den Überbau in tragende Elemente und Lauffläche aufzuteilen, entschieden sich die Planer für vorgefertigte Segmente aus faserverstärktem Ultrahochleistungsbeton (UHFB), die beides in sich vereinen. Die Verbindung der einzelnen Elemente durch zwei Kabel ist auf der Unterseite sichtbar. Vom Pylon abgespannt ist die Brücke durch 34 Stahlseile.

Während das Bauwerk in Lužec nad Vltavou eine vorhandene Straße fortführt und im Bereich des Brückenkopfes nur geringfügig erhöht werden musste, ist der Brückenkopf auf der gegenüberliegenden Seite in eine Aufschüttung eingebettet. Die neue Straße Richtung Bukol säumen Eichen, die – wenn sie ihre volle Höhe erreicht haben – so hoch sein werden wie der Pylon der Brücke.

Entwurf und Planung: Petr Tej, Marek Blank und Jan Mourek; Bildnachweis: BoysPlayNice

Fachwissen zum Thema

Hochfester Stahlfaserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Betonarten

Faserbeton

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Betonarten

Ultrahochleistungsbeton

Bauwerke zum Thema

Brücke De Lentloper Nijmegen

Im Rahmen eines Flussrenaturierungsprogramms wurde der Waal bei Nijmegen mehr Platz geschaffen; die neue Betonbrücke De Lentloper überpannt den Strom

Öffentlicher Raum

Brücke De Lentloper in Nijmegen

Die Brücke, die Ondrej Cisler von Aoc architects zusammen mit Petr Tej vom Klokner-Institut der Tschechischen Technischen Universität schuf, führt in Vrapice über einen Bach, der Wohnsiedlung und Friedhof trennt.

Die Brücke, die Ondrej Cisler von Aoc architects zusammen mit Petr Tej vom Klokner-Institut der Tschechischen Technischen Universität schuf, führt in Vrapice über einen Bach, der Wohnsiedlung und Friedhof trennt.

Öffentlicher Raum

Fußgängerbrücke in Vrapice

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org