Fernwirktechnik

Systeme zur Fernwirktechnik

Hauptargument für die Ausrüstung der Heizungsanlage mit Fernwirktechnik liegt in den ständig steigenden Energiepreisen. Ein optimal konzipiertes Datenfernmanagement in Kombination mit der Fernwirktechnologie wirkt sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit und den Service aus. Für Verbraucher, Wohnungsbaugesellschaften, Wärmekontraktoren und Industrieunternehmen bietet der Einsatz einige gravierende Vorteile. So lassen sich Heizungsanlagen beispielsweise wesentlich effizienter instandsetzen und optimieren, wenn die Betriebsstörungen und Anlagenparameter rechtzeitig bekannt sind. Parallel hierzu lassen sich gleichzeitig exakte Fehleranalysen übermitteln. Außerdem lässt sich bei größeren Objekten das Datenfernmanagement der Betriebszustände einer Heizungsanlage realisieren.

Grundsätzlich wird die Fernwirktechnologie in zwei Bereiche untergliedert:

  • Fernbedienen
  • Fernüberwachungen
Unter „Fernbedienen“ ist die Parametrierung und Veränderung von Betriebszuständen einer Heizungsanlage aus der Ferne zu verstehen, während sich die "Fernüberwachung" auf die Überwachung und Weiterleitung von Störungs- und Wartungsmeldungen beschränkt.

Der Anwendungsbereich der Fernwirktechnologie reicht von Anlagensystemen in Ferienwohnungen über Mehrfamilienhäuser bis zu Großkesselanlagen in Industriegebäuden, die überwacht und betreut werden können.
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de