Faserbeton

Faserbetone enthalten Fasern aus Stahl, Kunststoff oder Glas, um den Baustoff zu verstärken. Diese Vorgehensweise hat sich bereits bei anderen Werkstoffen bewährt, zum Beispiel bei glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK).

Hochleistungsfaser aus Kunststoff für Industriefußböden
Produktion von faserbewehrten Fassadenplatten bei der Firma Hering Bau
Bürogebäude HumboldtHafenEins in Berlin mit einer Fassade aus glasfaserverstärkten Betonfertigteilen, Architektur: KSP Jürgen Engel Architekten

Die Fasern können bestimmte mechanische Eigenschaften des Betons verbessern, beispielsweise die Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit oder Verformbarkeit. Die Zugabe von Fasern kann bei bestimmten Bauteilen sogar die herkömmliche Bewehrung ersetzen. Die erreichbaren Eigenschaften des Faserbetons hängen dabei von folgenden Faktoren ab:

  • dem Faserwerkstoff als solches und seiner Beständigkeit im alkalischen Medium
  • den mechanischen Eigenschaften der Faser sowie deren Geometrie
  • dem Fasergehalt, insbesondere der Anzahl der Einzelfasern
  • der Faserorientierung (1-, 2- oder 3-dimensionale Anordnung)
  • dem Verbund zwischen Beton und Fasern
  • dem Herstellverfahren des Faserbetons
Stahlfasern
Fasern aus Stahl werden meist dort verwendet, wo eine konstruktive Stahlbewehrung ersetzt werden soll, beispielsweise bei Industrieböden oder Kellersohlen. Aber auch andere Bauteile, z.B. Kellerwände oder Tunnelauskleidungen, werden heute aus Stahlfaserbeton erstellt. Stahlfasern verbessern vor allem das Trag- und Arbeitsvermögen des erhärteten Betons.

Kunststofffasern
Zum Einsatz kommen meistens Fasern aus Polypropylen. Sie wirken der Rissbildung in frischem Beton entgegen (Mikrobewehrung). Ihre Wirksamkeit ist dabei allerdings auf die erste Phase der Erhärtung beschränkt. Ein klassisches Einsatzbeispiel sind Estriche. Weiterhin werden Polypropylenfasern bei Hochleistungsbetonen aber auch zum Brandschutz verwendet. Im Falle eines Feuers verbrennen sie und hinterlassen kleine Kanäle, durch die Wasserdampf entweichen kann, so dass die Randschicht des Betonbauteils nicht abplatzt und die darunter liegende Stahlbewehrung lange vor dem Versagen schützt.

Glasfasern
Für den Einsatz bei Faserbeton sind ausschließlich alkaliresistente Glasfasern (AR-Glasfasern) geeignet, denn nur sie sind ausreichend widerstandsfähig gegen das hochalkalische Milieu im Beton. Glasfasern werden sowohl als statisch wirksame Bewehrung, z.B. in Glasfaserbeton oder textilbewehrtem Beton, als auch als Mikrobewehrung in glasfasermodifiziertem Beton eingesetzt.

Fachwissen zum Thema

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Betonarten

Textilbeton

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Textilbewehrungen erlauben dünnwandige Bauteile auszubilden, da die nicht-rostenden Matten verglichen mit Stahlbewehrungen eine deutlich geringere Betondeckung benötigen.

Bewehrung

Textilbewehrung

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Betonarten

Ultrahochleistungsbeton

Bauwerke zum Thema

Dorfgemeinschaftshaus in Zimmern

Freizeit/​Sport

Dorfgemeinschaftshaus in Zimmern

Die dreiteilige Gliederung der Fassade des Forschungszentrums EDF Energy spiegelt das Raumprogramm im Gebäude wieder

Die dreiteilige Gliederung der Fassade des Forschungszentrums EDF Energy spiegelt das Raumprogramm im Gebäude wieder

Bildung

EDF Campus in Paris-Saclay

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Sonderbauten

Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org