Erweiterung eines Kindergartens in Wals-Siezenheim

Lichtdurchfluteter Holzmassivbau

Sie gehört nicht mehr zum Stadtgebiet Salzburgs – die österreichische Gemeinde Wals-Siezenheim ist aber verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Der Flughafen ist nicht weit, die Grenze zu Deutschland mitten durch den Fluss Saalach sogar noch näher. Kontinuierlich wachsende Einwohnerzahlen machten die Erweiterung des vierzügigen Kindergartens Grünau aus dem Jahr 1994 erforderlich. Diese plante das Salzburger Architekturbüro dunkelschwarz auf einem weitläufigen Grundstück, mit Wohnhäusern im Norden und Feldern im Süden. Der Gebäuderiegel in Holzbauweise hebt sich in der Materialisierung deutlich ab, orientiert sich in Höhe und Proportion jedoch am Bestand. Er bietet auf rund 900 Quadratmetern Raum für vier weitere Gruppen.

Das Salzburger Architekturbüro dunkelschwarz entwarf das Gebäude als Ergänzung eines Kindergartens aus den 1990er-Jahren. Ein verglaster Verbindungsbau fungiert als Kommunikationszone.
Ansicht Nordost
Bewegungsraum im Obergeschoss

Klare Raumaufteilung mit Bezug ins Freie
Das langgestreckte, weiß verputzte Bestandgebäude liegt im Norden des Grundstücks. Hier befindet sich weiterhin der Haupteingang zum Kindergarten. Auf der Ostseite schließt der Neubau im rechten Winkel an, sodass ein L-förmiger Grundriss entsteht. Die Verbindung zwischen Alt- und Neubau ist beidseitig verglast – sie bildet eine geschossübergreifende Kommunikationszone. Dort befindet sich der Treppenaufgang ins Obergeschoss und ein Zugang zum großen Garten mit alten Bäumen.

Die Raumaufteilung des Erweiterungsbaus ist auf beiden Etagen gleich: Es gibt je zwei Gruppenräume mit sanitären Anlagen und einen Bewegungsraum. Die Räume orientieren sich zu den Freiflächen im Südwesten, während die Erschließungsflure im Nordosten angeordnet sind. Den Gruppenräumen sind im Erdgeschoss Terrassen und im Obergeschoss Balkone vorgelagert. Große Fenster lassen viel Tageslicht hinein und ermöglichen schöne Ausblicke in die Natur.


Massiver Holzbau mit Lärchenholzfassade

Der Anbau ist in Holz-Massivbauweise auf einer Bodenplatte aus Beton errichtet. Für die Außenwände (insgesamt 39,5 cm) kam Brettsperrholz (BSP) aus Fichte, Mineralwolle sowie eine diffusionsoffene Unterdeckplatte zum Einsatz. Die Fassade bildet eine hinterlüftete Holzschalung aus witterungsbeständigem, unbehandelten Lärchenholz. Die Decken sind als sichtbare Holzbalkendecken (Brettschichtholzträger) mit zwischenliegenden Akustikplatten ausgeführt. Geöltes Stabparkett aus Ahorn dient als Bodenbelag. Bei sämtlichen Wänden im Innenraum wurde das Holz sichtbar und unbehandelt belassen.

Bautafel

Architektur: dunkelschwarz, Salzburg
Projektbeteiligte:
Innovaholz, Niedernfritz (Ausführung); Sabag, Salzburg (Bauleitung); ConLignum, Rottenmann (Tragwerksplanung); Carina Leikermoser (Kunst am Bau)
Bauherr/in: Gemeinde Wals-Siezenheim
Fertigstellung: 2020
Standort: Grünauerstraße 83, 5071 Wals, Österreich
Bildnachweis: Albrecht Imanuel Schnabel, Rankweil

Fachwissen zum Thema

Fassade in Holztafelbauweise beim temporären Holzbau B-Part am Gleisdreieck in Berlin (Scharabi Architekten, 2019)

Fassade in Holztafelbauweise beim temporären Holzbau B-Part am Gleisdreieck in Berlin (Scharabi Architekten, 2019)

Bauteile

Außenwandaufbau: Beispiele

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz im Außenbereich

Außenwandbekleidungen aus Holz

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Holzbausysteme

Massivbauweise

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Konstruktionselemente

Träger allgemein und aus Brettschichtholz

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de