Erweiterung eines Fachwerkhauses in Pilsach

Anbau mit Terrasse und Schwimmteich

Obwohl der moderne Anbau und das schmale Fachwerkhaus in Pilsach kaum gegensätzlicher sein könnten, gelang den Architekten Gudrun und Johannes Berschneider eine harmonische Verbindung beider Baukörper. Ein gerade mal vier Meter breites Fachwerkhaus, konzipiert als offener Wohnbereich mit versetzten Split-level-Geschossen, bot im Obergeschoss viel zu wenig Platz für Schlafzimmer, Badezimmer und Ankleide.

Harmonischer Kontrast: Anbau an das Fachwerkhaus
Der Schwimmteich ist in die Terrasse integriert und bildet deren Abschluss
Eine Mauer schützt vor seitlichen Einblicken

Diese Räume sollten in einem eingeschossigen Anbau untergebracht und großzügig ausgeführt werden. Das neue Schlafzimmer liegt nun unmittelbar an einer Holzterrasse mit integriertem Schwimmteich. Die Grundidee für den Anbau entstammt einem baufälligen Nachbargebäude, das nicht mehr sanierungsfähig war und deshalb abgerissen wurde. Da es in unmittelbarer Nähe zum Fachwerkhaus stand, konnte seine Grundplatte in die neue Planung mit einbezogen werden; auch die Bodenplatte des Kellers wurde beibehalten und dient nun als Fundament für den Schwimmteich.

Der neue Flachbau verbindet das Fachwerkhaus mit einem holzverschalten Bürohaus über Eck. Vom Schlafzimmer aus eröffnet sich der Blick über die Terrasse und den Schwimmteich in den Garten mit altem Baumbestand. Vor Einblicken aus dem Bürohaus in den Schlafbereich schützt eine Wand.

Bewusst reduzierten die Architekten die verwendeten Materialien: Gekalkte Eiche bedeckt die innen liegenden Böden des Anbaus; die gleiche Holzart findet sich wieder in allen Möbeln, die nicht fest eingebaut wurden. Sämtliche Einbaumöbel und Wände sind schlicht Weiß. Der Holzboden des Innenraums setzt sich übergangslos auf der Terrasse aus Thermo-Buche fort und lässt den Übergang zwischen Innen und Außen im Zusammenspiel mit raumhohen Fenstern optisch verschwinden. Der Schwimmteich ist ebenfalls durch den Terrassenbelag eingefasst und bildet den Abschluss zum Garten.

Flachdach
Der Anbau ist in Holzständerbauweise errichtet. Das Flachdach ist zwischen den Sparren mit einer 240 mm dicken Holzweichfaserdämmung versehen. Die Wärmedämmung wird oberseitig von einer 22 mm starken Holzweichfaserplatte, auf der sich ein Gefällekeil mit Hinterlüftung befindet und auf der Unterseite durch eine 15 mm starke OSB-Platte eingebunden. Auf dem Gefällekeil wurde eine ebenfalls 22 mm starke OSB-Platte verlegt, auf der die Folienabdichtung aufgebracht ist. Die Innenräume sind mit einer abgehängten Decke verkleidet.

Bautafel

Architekten: Berschneider + Berschneider, Pilsach/Neumarkt
Projektbeteiligte: Alwitra, Trier (Abdichtungsbahn), Fa. Gottschalk, Mühlhausen (Bodenbelag), Schreinerei Streb, Berching (Möblierung)
Bauherr: Gudrun und Johannes Berschneider
Fertigstellung: 2006
Standort: Pilsach
Bildnachweis: Berschneider + Berschneider, Pilsach b. Neumarkt in der Oberpfalz

Fachwissen zum Thema

Ein Podest aus Beton gleicht das abfallende Gelände aus und bewirkt den schwebenden Eindruck des Holzbaus

Ein Podest aus Beton gleicht das abfallende Gelände aus und bewirkt den schwebenden Eindruck des Holzbaus

Büro- und Verwaltung

Bürogebäude in Neumarkt

Die Konstruktion und Elemente eines Flachdaches

Einführung

Die Konstruktion und Elemente eines Flachdaches

Blick vom Fluss Ybbs auf das Wohnhaus Krammer

Blick vom Fluss Ybbs auf das Wohnhaus Krammer

Wohnen/​EFH

Haus Krammer in Waidhofen/A

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de