Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus in Niedersachsen

Autarkiegrad von 70 Prozent erlaubt Pauschalmiete mit Energieflatrate

Das erste energieautarke Mehrfamilienhaus Niedersachsens steht in Wilhelmshaven. Das KfW-Effizienzhaus 40 Plus erzeugt rund siebzig Prozent seines Energiebedarfs für Wärme und Strom selbst und nutzt dafür Solarenergie. Der Bauherr, die Wohnungsgenossenschaft Spar und Bau, kann die sechs Wohnungen mit je neunzig Quadratmeter Wohnfläche den Mietern deshalb für eine Pauschalmiete inklusive Energieflatrate überlassen.

Im Technikraum laufen alle Fäden zusammen.
Der rund neun Meter hohe Schichtenspeicher speichert die Solarwärme bis sie benötigt wird.
Blick von oben auf den Schichtenspeicher

Das Gebäude wurde als Sonnenhaus vom Freiberger Solartechniker Timo Leukefeld geplant. Die Energieversorgung ist ausgeklügelt: 96 Quadratmeter Solarthermie-Kollektoren auf dem Süddach des Gebäudes dienen der Wärmeversorgung. Ein Langzeitspeicher mit einem Volumen von 20.000 Litern nimmt die Wärmeenergie auf. Spitzenlasten beim Wärmebedarf deckt zusätzlich eine Gasbrennwerttherme.

Die Stromversorgung der Wohnungen erfolgt durch eine 196 Quadratmeter große Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 28,8 kW und einem Ertrag von 25.400 kWh pro Jahr. Die PV-Module sind auf dem Dach, an der Fassade und an den Balkonen angebracht. Zwei Solarstromakkus mit je 22 kWh Kapazität dienen als Stromspeicher. Der selbst erzeugte Strom wird aber nicht nur im Gebäude verbraucht: Auf dem Parkplatz des Mehrfamilienhauses sind zwei Ladesäulen installiert, an denen die Mieter ihre E-Autos und E-Fahrräder aufladen können.

Die Mietverträge für die Wohnungen beinhalten eine Energieflatrate in Form einer verbrauchsunabhängigen Pauschale für die Betriebs- und Heizkosten von 10,50 Euro je Quadratmeter und Monat – ein Novum für Deutschland. Der Energie- und Trinkwasserverbrauch pro Wohnung ist allerdings auf jährlich jeweils 3.000 kWh für Strom und Heizung und auf hundert Kubikmeter Wasser gedeckelt. Darüber hinaus gehende Verbräuche werden zusätzlich abgerechnet. Displays in den Wohnungen informieren die Mieter laufend über den aktuellen Energieverbrauch.

Planer: Timo Leukefeld, Freiberg

Fachwissen zum Thema

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Erneuerbare Energien

Solarthermie

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Planungsgrundlagen

Veränderte Gebäudetechnik durch Baustandards

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de