Ermittlung der energetischen Kennwerte von transparenten Fassadenkonstruktionen

Ermittlung der energetischen Kennwerte von transparenten Fassadenkonstruktionen

Matthias Kersken

Erarbeitung eines Verfahrens zur klimaunabhängigen Ermittlung der energetischen Kennwerte von transparenten Fassaden- und Membrankonstruktionen aus in-situ Messungen
Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 30
Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2018
200 Seiten, zahlr., teils farb. Abb. u. Tab., Softcover

Preis: 69,00 EUR

ISBN 978-3-8396-1315-3

Was sind die entscheidenden Stellgrößen, um den Gebäudeenergieverbrauch weiter zu senken? Eine genaue Kenntnis des thermischen und energetischen Verhaltens transparenter Fassadenteile gehört zweifellos dazu. Matthias Kersken hat sich in seiner Dissertation mit der Erarbeitung eines Verfahrens zur klimaunabhängigen Ermittlung der energetischen Kennwerte von transparenten Fassaden- und Membrankonstruktionen aus in-situ Messungen befasst.

Solare Wärmegewinne hängen maßgeblich vom Anteil der eindringenden Sonnenstrahlung ab. Sie werden mithilfe des g-Wertes, des Gesamtenergiedurchlassgrades, ermittelt, der für Energiebedarfs- und Wärmeschutznachweise ebenso wie zur Auslegung der Anlagentechnik benötigt wird. Bei Fassaden mit einfachem Aufbau können solche Kennwerte zuverlässig über Normenwerke ermittelt werden; bei geometrisch komplexeren Bauteilen wie pneumatischen Membrankissen oder gekrümmten und zugleich unregelmäßig bedruckten Glasflächen in mehreren Ebenen kommt man damit jedoch schnell an Grenzen.

Zur Bewertung neuer, ungewöhnlicher Konstruktionen hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik daher einen Freiland-Prüfstand errichtet. Dieser folgt dem Sonnenlauf und ermöglicht es, Fassaden- und Dachbauteile bis zu zehn Quadratmetern unter realen Klimarandbedingungen messtechnisch zu beurteilen. In dem Fachbuch präsentiert Kersken eine Methode, wie sich mithilfe dieser Messdaten die energetischen Kennwerte transparenter Bauteile reproduzierbar ermitteln lassen.

Aus dem Inhalt:

  • Einleitung und Zielsetzung
  • Forschungsfrage und angewendete Methode
  • Stand des Wissens
  • Normen und technische Regeln; Wärmetransport in transparenten Bauteilen und in der Prüfeinrichtung; Bestehende Ansätze zur instationären Datenanalyse
  • Erarbeitung der Methode zur klimaunabhängigen Ermittlung der energetischen Kennwerte von transparenten Fassaden- und Membrankonstruktionen aus in situ-Messungen
  • Validierung der Methodik
  • Anwendungen

Neben der gebundenen Ausgabe ist dieser Band 30 aus der Reihe Forschungsergebnisse der Bauphysik des Fraunhofer Verlags als Pdf-Datei zum kostenlosen Download erhältlich (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Für den ausreichenden baulichen sommerlichen Wärmeschutz sind entweder die Sonneneintragskennwerte nach DIN 4108-2, Abschnitt 8.3 oder die Übertemperatur-Gradstunden nach Abschnitt 8.4 zu begrenzen

Für den ausreichenden baulichen sommerlichen Wärmeschutz sind entweder die Sonneneintragskennwerte nach DIN 4108-2, Abschnitt 8.3 oder die Übertemperatur-Gradstunden nach Abschnitt 8.4 zu begrenzen

Normen/​Verordnungen

Energieeinsparverordnung und sommerlicher Wärmeschutz

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Fassadenarten

Glasfassaden

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Materialien

Kunststoffe

Sommerlicher Wärmeschutz: Begrenzung des Energieeintrages und Energiezwischenspeicherung

Bauphysik

Sommerlicher Wärmeschutz: Begrenzung des Energieeintrages und Energiezwischenspeicherung

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de