Erhöhter Schallschutz im Wohnungsbau

Erhöhter Schallschutz im Wohnungsbau

Peter Lein, Oliver Wolff

Kommentar zu VDI 4100:2012-10
Beuth Verlag, Berlin 2014
1. Auflage, 192 Seiten, Format A4, broschiert

Preis: 44,00 EUR (57,20 in Kombination mit E-Book)

ISBN 978-3-410-24255-0

Laut einer Umfrage des Umweltbundesamtes unter Erwachsenen in Deutschland war 2010 Lärm eine der am stärksten empfundenen Umweltbeeinträchtigungen; in der Rangliste störender Geräuschquellen folgen auf den Straßenverkehr die Nachbarn. Das Fachbuch Erhöhter Schallschutz im Wohnungsbau – Kommentar zu VDI 4100:2012-10 von Peter Lein und Oliver Wolff zeigt auf, wie sich solche Beeinträchtigungen bautechnisch verhindern oder verringern lassen. Es soll dazu beitragen, Unsicherheiten im Umgang mit der Technischen Regel VDI 4100: Schallschutz im Hochbau – Wohnungen – Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz zu mindern. Die Autoren liefern konkrete Vorschläge, Entscheidungshilfen und Detaillösungen zur Umsetzung der Teilbereiche Luftschallschutz, Trittschallschutz sowie zum Schutz gegen Geräusche gebäudetechnischer Anlagen.

Die Technische Regel vom Oktober 2012 unterscheidet sich deutlich von ihrem Vorgänger aus dem Jahr 2007. Sie ergänzt die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau durch drei zusätzliche Schallschutzstufen (SSt I, II und III), die die Planung und Bewertung eines erhöhten Schallschutzes definieren. Als Kernproblem desselben bezeichnen die Autoren den notwendigen Spagat zwischen Verbraucherschutz auf der einen und der baulichen und finanziellen Machbarkeit auf der anderen Seite. Der Kommentar wendet sich insbesondere an Architekten und Bauherren, aber auch an beratende Ingenieure, Hersteller von Bauprodukten, Planer und Gutachter.

Alle drei Schallschutzstufen der Richtlinie sind gegenüber der DIN 4109 erhöht. Die frühere SSt II entspricht der aktuellen SSt I, die frühere SSt III der jetzigen SSt II. Die aktuelle Schallschutzstufe III entspricht besonderen Bauherrenwünschen und kann auch als Referenz für Hotels mit gehobenem Schallkomfort dienen. Grundsätzlich problematisch für einen erhöhten Schallschutz sind offene Grundrisse, wie sie heute sowohl im Wohnungsbau als auch in Hotelzimmern verbreitet sind. Die Verbindung zwischen Schlafraum und Bad oder Kochen und Wohnen hat zur Folge, dass schutzbedürftige Räume schwer zu definieren sind. Günstig ist eine Anordnung von Küche und Bad direkt nebeneinander, und die Führung der Installationen durch die Trennwand. Außer solchen allgemeinen Planungshinweisen liefern die Autoren eine Vielzahl konkreter Einbauempfehlungen, z. B. in Bezug auf Waschbecken und WCs. Konstruktive Zeichnungen, jede Menge Diagramme und Tabellen sowie einige Fotos veranschaulichen die Störwirkungen ebenso wie Lösungs- und Verbesserungsvorschläge. Beispielsweise kann die besonders schwere Ausbildung einer Installationswand den Körperschall mindern, alternativ kann im zu schützenden Raum eine Vorsatzschale eingebaut werden.

Schalldämmung ist frequenzabhängig: Tieffrequente Männerstimmen durchdringen Wände und Decken stärker als höherfrequente Frauenstimmen. Zudem unterliegt Schall der subjektiven Wahrnehmung eines Menschen. Die in der Richtlinie vorgegebenen Werte stellen daher nur eine grobe Näherung dar – der subjektiv empfundene Schallschutz der Bewohner ist quantitativ schwer erfassbar. Das Buch vermittelt die Problematik gründlich, einschließlich rechnerischer Details und Grafiken zu Hörbeispielen, die in der E-Book-Version auch konkret erfahrbar sind. Wer die Beschreibungen zur SSt III liest, die als besonders komfortabel gilt, wünscht sich vielleicht, dass diese Stufe Standard sei. Denn sie bietet „ein hohes Maß an Ruhe“ und den Schutz der Privatsphäre. Die Geräusche von außen sind hier kaum wahrnehmbar – und die Bewohner können sprechen, ohne gehört zu werden.

Aus dem Inhalt:

  • Teil A – Einführung in die Thematik
  • Teil B – Kommentar zu VDI 4100: Einleitung, Anwendungsbereich, Normative Verweise, Begriffe, Schallschutzstufen gegenüber fremden Wohnungen, Empfehlungen für die Schallschutzstufen, Verbesserter Schallschutz innerhalb von Wohnungen, Vereinbarungen zum baulichen Schallschutz, Planung des Schallschutzes und der Schalldämmung

Fachwissen zum Thema

Hotel Grenzfall in Berlin, Steiner Weißenberger Architekten

Hotel Grenzfall in Berlin, Steiner Weißenberger Architekten

Hotel/​Gastronomie

Hotelzimmer

Schemazeichnung der Luftschallübertragungswege zwischen benachbarten Räumen

Schemazeichnung der Luftschallübertragungswege zwischen benachbarten Räumen

Schallübertragung

Schall-Längsdämmung

Grundlagen

Wahrnehmung und Einflussfaktoren

Zweischalige Wände aus biegesteifen Schalen

Wände

Zweischalige Wände aus biegesteifen Schalen

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de