Energieautarke Wohnkapsel

Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an. Sowohl in gestalterischer als auch ideeller Hinsicht sind Parallelen evident: das ovale Design mit weiß-glänzender Oberfläche und integriertem schwarzem Sichtfeld sowie die Aufgabe, die Umweltverschmutzung zu minimieren. Das Mikrohaus ist so konzipiert, dass es Sonnen- und Windenergie zur Stromerzeugung nutzt sowie Regenwasser sammelt und aufbereitet. Kurzum: Es ist ressourcenschonend und autark.

Das Mikrohaus ist so konzipiert, dass es Sonnen- und Windenergie zur Stromerzeugung nutzt sowie Regenwasser sammelt und aufbereitet
Bei einer Länge von 4,67 m, einer Breite von 2,20 m und einer Höhe von 2,50 m beansprucht die transportable Kabine eine Stellfläche von nur 8,20 m² (Nutzfläche: 6,30 m²)
Die Hülle besteht aus Glasfaserwerkstoff mit einer inneren hochwärmedämmenden Schicht aus Polyurethanschaum, die Fenster sind dreifach verglast

Die Form, einem liegenden Ei auf vier kleinen Füßen ähnlich, ist so konzipiert, dass Energieverluste minimiert werden und möglichst viel Regen- und Tauwasser über die gewölbte Dachfläche aufgefangen wird. Basierend auf einer Stahlrahmenkonstruktion, besteht die Hülle aus Glasfaserwerkstoff mit einer eingebetteten hochwärmedämmenden Schicht aus Polyurethanschaum (PUR). Die insgesamt vier Fenster, von denen sich zwei öffnen lassen, sind mit einer Dreifachverglasung versehen. Die Kapsel entspricht dem Passivhausstandard und ist für -10 bis +40°C ausgelegt. Nach einer intensiven Entwicklungsphase hat die Serienproduktion kürzlich begonnen.

Die transportable Kabine ist 4,67 m lang und 2,20 m breit, ohne Windrad 2,50 m hoch (inklusiv Windrad 4,10 m) und beansprucht eine Stellfläche von nur 8,20 Quadratmetern. Leer wiegt sie 1.350 kg, mit gefüllten Wassertanks beträgt das Gewicht 1.570 kg und damit nicht mehr als ein Kompaktwagen. Die Idee für das minimalistische Häuschen ist, dass es – unabhängig von der Infrastruktur der Umgebung – in abgelegenen Landschaften als Forschungsstation, als Ferienunterkunft, als Wohnwagen oder mobiles Büro genutzt werden kann. In der Stadt lässt es sich beispielsweise auf Brachen oder Dachflächen (s. Video) positionieren. Der Transport erfolgt per Hubschrauber, Lastwagen, Gabelstapler oder mit dem Schiff im 40-Fuß-Container. Die Wohnkapsel mit einer Nutzfläche von 6,30 Quadratmetern bietet Platz für ein bis zwei Personen. Eine Schiebetür leitet in den Raum, der mit Küchenzeile, Klappbett, Klapptisch, Schrankfächern, zwei Steckdosen und einer Netzwerkdose ausgestattet ist. Das platzoptimierte Bad mit Dusche und wasserloser Toilette ist separiert. Zusätzlicher Stauraum ist von außen zugänglich.

Elektro

Die technische Ausstattung umfasst einen Regenwassertank mit 96 l, einen ebenso großen Grauwassertank für gering verschmutztes Abwasser, das zum Duschen oder Händewaschen wieder aufbereitet wird, sowie einen Abwassertank mit 24 l. Zu dem System gehören ein Regenwasserzulauf, Füllstandsensoren, ein Verteilersystem und mechanische Filter, eine automatische Wasserpumpe sowie ein Boiler, der das aufbereitete Wasser erwärmt. Eine Klimaanlage heizt, kühlt und sorgt für die Frischluftverteilung, die Beleuchtung erfolgt durch steuerbare RGB-LEDs.

Die notwendige elektrische Energie wird durch Photovoltaikmodule auf dem konvexen Dach sowie durch das ausfahrbare Windrad gewonnen. Die Höchstleistung des PV-Systems liegt bei 880 Watt, die Turbine liefert 750 Watt, die in Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterien gespeichert werden. Wenn nötig, kann die Batterie auch über einen Stecker von einer externen Stromquelle aufgeladen werden. Werkseitig eingebaut sind zudem ein DC/DC-Konverter (Gleichspannungswandler) und ein AC/DC-Inverter (Wechselrichter). 48 Volt beträgt die Nennspannung vom Bordnetz. Die Smart-Home-Steuerung erfolgt wahlweise über die zentrale Bedieneinheit oder per App auf dem eigenen Smartphone. Hierüber werden unter anderem der Batterieladestand, Füllstand der Tanks, die aktuelle Stromerzeugung angezeigt und das Licht gesteuert. -jb

Bautafel

Entwicklung und Umsetzung: Ecocapsule, Bratislava
Projektbeteiligte u. a.: Sona Pohlova, Tomas Zacek
Fertigstellung: 2016
Standort: fast überall
Bildnachweis: Michal Chudik, © Ecocapsule Holding, Bratislava

Fachwissen zum Thema

Smart Home umfasst die Datenvernetzung und Steuerung (auch Fernsteuerung) von elektrischen Geräten, der Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Heizung, Lüftung und anderen

Smart Home umfasst die Datenvernetzung und Steuerung (auch Fernsteuerung) von elektrischen Geräten, der Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Heizung, Lüftung und anderen

Planungsgrundlagen

Smart Home

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de