Einfamilienhaus in der Oberpfalz
Intelligentes Energiekonzept mit zentraler Beleuchtungssteuerung
Am Hang und mit freiem Blick in die Oberpfalz ist ein luxuriöses Einfamilienhaus entstanden, das nicht nur energieeffizient, sondern auch intelligent vernetzt ist. Hinter der klaren, weißen Fassade des viergeschossigen Gebäudes verbirgt sich ein Smart Home. Durch das eingebaute KNX-System laufen hier viele Funktionen wie Bewässerung, bedarfsgerechtes Heizen sowie Beschattung und Beleuchtung automatisch und zentral gesteuert ab.
Großzügig Wohnen in Hanglage
Direkt am Waldrand liegt der kubisch gestaffelte Baukörper mit 500
m2 Wohnfläche auf einem Grundstück von insgesamt 3.000
m2. Die Gesamthöhe des Wohnhauses ergab sich aus der
Lage am Hang und dem damit verbundenen weiten Ausblick in die
umliegende Landschaft. Damit die Terrassenanlage und der jeweilige
Zugang zu den einzelnen Etagen stimmig ist, wurde der Hang
entsprechend modelliert und über eine Stützmauer gesichert.
Im zweiten Untergeschoss, ebenerdig zur Straße, liegen Garage und Technikraum. Ein Stockwerk darüber befinden sich ein Wellnessbereich mit Pool und Sauna sowie ein akustisch abgeschirmter und klimatisierter Kinoraum. Mit Zugang zum Garten und der Terrasse liegt der offene Wohnbereich mit Küche, worin Esstisch und Kamin als durchlässiger Raumteiler fungieren. Über zwei Etagen und großflächig verglast erstreckt sich der Eingangsbereich des Hauses. Große raumhohe Fensterflächen erweitern den Wohnraum nach draußen zur Terrasse und hin zum Garten. Im ersten Obergeschoss befinden sich die privaten Räume wie Kinder- und Schlafzimmer mit Bad. Als Aussichtspunkt erstreckt sich zudem auf dem Haus eine großzügige Dachterrasse. Ein Aufzug verbindet alle Ebenen barrierefrei.
Helle Winter und kühle Sommer
Große Glasflächen und lange Balkone gestalten die Fassade des
Wohnhauses. Die weit auskragenden Vorsprünge beschatten so die
Räume im Sommer. Steht die Sonne im Winter tiefer, gelangt durch
die großflächigen,dreifach verglasten Fensterflächen trotzdem viel
Tageslicht
ins Haus. Des Weiteren wird der Lichteinfall durch automatisch, je
nach Sonnenstand arbeitende, Jalousien
geregelt. Insgesamt weist der Massivbau eine hohe Energieeffizienz
auf: die verbauten 42er Mauerziegeln, welche mit Dämmstoff gefüllt
sind, besitzen einen U-Wert
von nur 0,16 W/(m²K).
Energiekonzept aus Photovoltaik, Solar, Erdwärme und
Pufferspeichern
Die Basis des effizienten Energiekonzeptes
ist eine Kombination diverser Energielieferanten. Zwei Wärmepumpen
mit Flächenkollektoren von ca. 1000 m2 mit
Kaskadenregelung, erwärmen zwei 500 Liter Brauchwasserspeicher,
zwei Pufferspeicher a 200 Liter für die Fußbodenheizung sowie einen
300 Liter Kühlpuffer. Letzterer versorgt die Kühldecken im
Wohnbereich, im Weinkeller und im Kinoraum. Zwei
Solarthermie-Röhrenkollektoren erhitzen einen weiteren 500 Liter
Pufferspeicher, der die Brauchwasser- und Heizungsspeicher
unterhält. Gibt es einen Überschuss an Erdwärme, wird dieser
kontrolliert wieder dem Erdreich zugeführt.
Auch die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist vernetzt. Ermitteln CO2- bzw. Feuchtesensoren einen Bedarf nach Frischluft an, wird die Lüftung automatisch aktiv. 30 Photovoltaikmodule erzeugen mit einer Leistung von 7,8 kWp Eigenstrom, der unmittelbar im Haus beansprucht oder gespeichert wird. Vernetzt und gesteuert wird alles via KNX-System, das mit einer komplexen Kombination aus Zeitschaltung, Auswertung von Wetterdaten, Regensensoren und Temperaturfühlern eine optimierte Heizungs- sowie Lüftungstechnik möglich macht.
Lichtleisten, Downlights und Außenwandleuchten
Neben der allgemein in den Decken verbauten Downlights, schaffen
farbige LED-Leisten eine regulierbare Lichtstimmung im Wohnzimmer
und Wellnessbereich. Im Außenbereich verbaute Orientierungsleuchten
machen die Stufen auch bei Dunkelheit erkennbar. An der Fassade
angebracht, sorgen zweiseitig strahlende Wandleuchten zusätzlich
für Orientierung und bilden indirekte Lichtakzente auf den
Außenwänden.
Zentrale Beleuchtungssteuerung über KNX/EIB-System
Neben insgesamt 9 km Stromleitung wurden im ganzen Objekt etwa
1,1 km KNX-Leitungen verlegt. Das installierte KNX/EIB-System
verknüpft sämtliche elektrischen Geräte im Haus über einen
Home-Server. Das dient insbesondere der Beleuchtungssteuerung: Jede
Lichtquelle, aber auch Heizungen, Sonnenschutz
und andere Komponenten der Haustechnik können zentral via App auf
dem Tablet oder Smartphone gesteuert und automatisiert werden. Im
und außer Haus lassen sich alle Lichtquellen an, abschalten und
verändern. Zudem können Lichtszenarien vordefiniert und bei Bedarf
abgerufen werden. Eine mögliche Einstellung, beispielsweise für
morgens, kann bei Belieben nicht nur das Licht regeln, sie fährt
auch die Jalousien hoch, startet Musik und schaltet Haushaltsgeräte
ein und aus. Diese werden folglich auch auf einer zentralen
Bedienoberfläche angezeigt und melden sobald ein Programm, wie
beispielsweise ein Wasch- oder Spülgang, abgeschlossen ist. Beim
Verlassen des Gebäudes lässt sich so der prüfende Gang durchs
komplette Haus sparen, denn wird zum Beispiel der Schlafmodus
aktiviert, erlischt die Beleuchtung, Jalousien richten sich nach
dem Sonnenstand aus und Steckdosen bestimmter Geräte werden
deaktiviert.
Bedient wird das Smart-Home-System über Tastsensoren und
Schalter in Aluminiumrahmen an der Wand. Zudem sind auf jeder Etage
Touchdisplays installiert. Auf den kompakten Bildschirmen lassen
sich Beleuchtung und Jalousien sowie die Türkommunikation bei
Besuch bedienen. Da das System frei erweiterbar ist, können die
unterschiedlichen Komponenten nicht nur eingebunden und verknüpft
werden, sondern lassen sich auch zukünftig über einen
Systemintegrator umprogrammieren oder mit neuen Techniken ergänzen.
-kl
Bautafel
Bauherrschaft: privat
Projektbeteiligte: Klaus Geyer Elektrotechnik, Eckental (Systemintegration); Lehner , Rieden (Gebäudetechnik); Elektro Gruber Meisterbetrieb, Schwandorf (Elektroinstallation/Netzwerktechnik); Syspra , Essenbach (Gebäudesystemtechnik); Gira, Radevormwald (u. a. Homeserver, KNX-BUS-Systeme, Tastsensoren, Schalter)
Fertigstellung: 2017
Standort: Oberpfalz
Bildnachweis: Ulrich Beuttenmüller
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Licht sponsored by:
Plug & Light
Kontakt: +49 (0)2351 936-4100 | service@plugandlight.de